TAG DER STIFTUNGEN - 1.10.25
8. Jahreskonferenz
Europaweit wird der Tag der Stiftungen am 1. Oktober gefeiert. Anlässlich dieses Tages lädt der Verband für gemeinnütziges Stiften unter dem Titel #Innovation4Good Stifter*innen, Vorstände & Mitarbeiter*innen von Stiftungen, Vereine, Steuerberater*innen, Vermögensverwalter*innen, Family Offices, Philanthrop*innen, Bildungsinteressierte zum persönlichen Austausch ein.
Mittwoch 1. Oktober 2025, 9 - 16 Uhr
Wo? BDO Austria (QBC 4 - Am Belvedere / Eingang Karl-Popper-Straße 4, 1100 Wien)
Mitglied €180.00
Regulär €350.00
#Innovation4Good
Innovationen in Bildung, Forschung, Soziales und Kultur zählen zu denwichtigsten Investitionen in die Zukunft. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Bildung wird die 8. Jahrestagung durch die Präsentation der ersten Bildungsstiftungsstudie sowie spannender Innovationen eröffnet. Ein weiterer Schwerpunkt sind neue Wege im Denkmalschutz. Da viele historische Gebäude im Besitz von Stiftungensind, widmet sich der Tag in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt und engagierten Stifter*innen diesem Thema. Darüber hinaus werden zukunftsweisende Fragen diskutiert, etwa: „Wie wird Künstliche Intelligenz das Stiften verändern?“ oder „Welche Rolle spielen Bitcoins in der Welt des Spendens?“.
9.00 - 9.15 Uhr: Eröffnung
- Katharina Turnauer, Verband für gemeinnütziges Stiften
- Barbara Fahringer-Postl, BDO Austria
9.15 - 10.45 Uhr: Förderung von Bildungsinnovation durch Stiftungen
Begrüßung und Einführung,
- Jakob Calice, Innovationsstiftung für Bildung
Studie Bildungsstiftungen in Österreich
- Reinhard Millner, NPO-Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien
Keynote - Best Practice Beispiel aus Österreich
- Therese Niss, MINTality Stiftung
Therese Niss ist Geschäftsführerin der Mitterbauer Beteiligungs GmbH, Aufsichtsrätin der MIBA AG und Initiatorin sowie Vorständin der MINTality-Stiftung.
Keynote - Förderung von Bildung und Bildungsinnovation durch Stiftungen in Deutschland: Transfer von Ideen und Konzeption ins Bildungssystem
- Anne Rolvering, Deutsche Kinder und Jugendstiftung
Anne Rolvering ist Vorsitzende der DKJS-Geschäftsführung seit 2021. Vorher leitete sie acht Jahre lang die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Anne Rolvering engagiert sich im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und begleitet ehrenamtlich viele Bildungsinitiativen, die sich für ein gutes und gerechtes Bildungssystem einsetzen.
Podiumsgespräch:
- Jakob Calice, Innovationsstiftung für Bildung
- Therese Niss, MINTality Stiftung
- Anne Rolvering, Deutschen Kinder und Jugendstiftung
- Moderation: Tanja Obmann, TGW Future Wings
10.45 - 11.15 Uhr: Pause
11.15 - 12.45 Uhr: Innovation und Vermögensverwaltung
Keynote – Philanthropisches Family Office – Engagement für Unternehmerfamilien
- Andreas Schiemenz, SINNGEBER gGmbH
Das Stiftungsvolumen der von Sinngeber als Treuhänder gemanagten unselbstständigen Stiftungen und verwaltet aktuell 500 Mio €. Die Sinngeber gGmbH ist ein philanthropisches Family Office. Sie entwickelt für Vermögende die passenden Strategien für ihr gesellschaftliches Engagement. Die Akteure verbinden christliche Werte und eine philanthropische Vision für den deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.
Keynote – Tipps für die Geldanlage von gemeinnützigen Stiftungen
- Anton Fink, AFS-Stipendien-Stiftung
Wie kann Ihre Vermögensverwaltung erfolgreicher werden? Auf was muss geachtet werden bei der Geldveranlagung? Tipps und Hinweise kommen von Anton Fink, einem unabhängigen Vermögensberater aus Wien mit Fokus auf nachhaltige
Geldanlagen und Vorstand der AFS-Stipendien-Stiftung.
Breakout Sessions - Ihr Beitrag ist gefragt!
- Spenden und Stiften mit Bitcoins, Markus Lejsek, 21NPO und Reinhard Heiserer, Jugend eine Welt Stiftung
- Veranlagungsstrategie – Die Dos and Don´ts, Rainer Bartusch, ERSTE Bank
- Geldanlage – Wie verhandelt man erfolgreich?, Anton Fink, AFS Stipendienstiftung
- Philanthropie und Family Office, Andreas Schiemenz, Sinngeber gGmbH
- Immobilien und Stiftungen, Louis Obrowsky, Liechtensteinische Landesbank
- Fundraising, N.N.
- ESG- und Nachhaltige Fonds, Armand Colard, ESG Plus GmbH
- Impact Investing, Alexander Kickinger, ERSTE Stiftung
- Bürgerstiftung trifft Gemeinschaftsstiftung, Julia Weitzel, Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm
12.45 - 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 - 14.15 Uhr: Stiftungsquiz – Ihr Wissen ist gefragt!
14.15 - 15.00 Uhr: Neue Wege im Denkmalschutz
Wer die Zukunft gestalten will, sollte die Vergangenheit kennen – und daher beschreiten wir mit dem Bundesdenkmalamt und begeisterten Stifter*innen „Neue Wege im Denkmalschutz“. Viele geschützte Objekte sind in Besitz von Stiftungen. Welche Wege Stiftungen bei der Verwaltung beschreiten können, diskutieren nach einem Impulsvortrag Expert*innen.
Keynote - Gemeinnütziges Stiften - Neue Wege im Denkmalsschutz
- Georg Spiegelfeld-Schneeburg, Denkmalwerkstatt - gemeinnützige Privatstiftung zur Rettung von Baudenkmälern
Dr. Georg Spiegelfeld-Schneeburg ist Denkmalpfleger aus Leidenschaft. Zahlreiche Restaurierungen vor allem von historischen Schlossbauten gehen auf seine Initiative zurück, wobei ihm wichtig ist, die Objekte einem nachhaltigen Nutzen zuzuführen. Georg Spiegelfeld-Schneeburg war von 2012 bis 2019 Vorstand der Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege.
Podiumsgespräch:
- Georg Spiegelfeld-Schneeburg, Denkmalwerkstatt - gemeinnützige Privatstiftung zur Rettung von Baudenkmälern
- Christoph Bazil, Bundesdenkmalamt
- Thomas Biebl, Salzburg Global, Schloss Leopoldskron
- Hermann Rauter, Herztraum Immobilientreuhand GmbH, Residenz Zögernitz
15.00 - 15.30 Uhr: Verleihung der Stiftungsawards 2025
Als Höhepunkt des Tages wird die Auszeichnung „Stifter*in 2025“ für außerordentliche Verdienste im Philanthropie-Sektor verliehen. Die bisherigen Preisträger*innen waren: Norbert Zimmermann und Mariella Schurz, Patricia Kahane, Monika Kircher, Ina Lerchbaumer und Adolf Rausch, Wanda Moser-Heindl, Therese Niss, Gabriele und Gerhard Ströck.
15.30 - 16.00 Uhr: Künstliche Intelligenz
Keynote – KI für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit
- Mario Simandl, ace Neue Informationstechnologien GmbH
Mario Simandl zeigt spezielle Anwendungsmöglichkeiten und Implementierungsszenarien von KI-Funktionen für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, ergänzt durch Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele aus dem gemeinnützigen Sektor.
16.00 - 17.30 Uhr: Get-together
Wir bedanken uns bei unseren Partnern:
Rückblick
Zum siebenten Mal begingen wir den Europäischen Tag der Stiftungen mit einer hochkarätigen Konferenz unter dem Motto „Krisen bewältigen, Zukunft gestalten“.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung von Gabriele und Gerhard Ströck als Stifterin und Stifter des Jahres.
Das Programm und Bilder gibt es hier zur Nachlese