WEITERBILDUNG
Seminare
Mit dem neuen Seminarprogramm ergänzt der Verband für gemeinnütziges Stiften sein Portfolio an Ausbildungsformaten zur weiteren Professionalisierung des dritten Sektors.
Sie haben ein Thema, über das Sie gerne mehr erfahren würden? Schreiben Sie uns an office@stiften.at!
Für die in Kooperation mit der Deutschen Stiftungsakademie durchgeführten Seminare erhalten Sie den Mitgliederrabatt. Melden Sie sich beim VgS Team für den Code.
Stiftungen in Österreich – eine Einführung in die spannende Landschaft
Einführungsseminar 28.01.2026
Gemeinnützige Stiftungen haben eine lange Tradition. Aber was genau ist eine Stiftung? Österreich verfügt über einen kleinen, aber wachsenden gemeinnützigen Stiftungssektor. Rund 1000 gemeinnützig tätige Stiftungen und Fonds zählen die Register. Was unterscheidet operative Stiftungen von Förderstiftungen, Privatstiftungen von Bundesstiftungen oder Gemeinschaftsstiftungen von Fundraising-Stiftungen? Wie gründe ich eine Stiftung, wie finde ich sie? Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die österreichische und angrenzende Landschaft und hilft mit Tipps und Tricks. Gleichgültig, ob Sie persönlich in Stiftungen tätig sind, eine Stiftung ansprechen wollen oder überlegend eine zu gründen, das Seminar bietet Ihnen dafür den richtigen Einstieg.
Ziel und Inhalt:
Das Seminar bietet ihnen einen umfassenden Überblick über die Stiftungslandschaft.
- Was ist eine Stiftung? Welche Vorteile und Nachteile hat sie?
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen
- Was sind Zustiftungen, Nachstiftungen oder Donor-Advised Fund?
- Stiftungslandschaft Österreich
- Wie finde ich eine Stiftung?
- Einführung in die Philanthropie
- Motivation von Stifter*innen, NextGen und Stiftungen
Methodik
- Vortrag
- Gruppen- und Einzel-Arbeiten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Nutzen
- Ein gutes Verständnis über den Stiftungssektor in Österreich
- Erfahren Sie, wie Sie effizient mit dem Stiftungssektor zusammenarbeiten können.
- Ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise von Stiftungen.
- Erhalten Sie Tipps für die Gründung und Leitung einer gemeinnützigen Körperschaft.
- Lernen Sie die Anforderungen an eine gelungene Stiftungsurkunde kennen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern aus Stiftungen und NPOs
Zielgruppe
Vermögenseigentümer*innen, Vermögensberater*innen, gemeinnützige Vereine, Stiftungsinteressierte
Teilnehmer*innenanzahl
6-12 Personen
Ort & Zeit
Haus der Philanthropie, Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien
28. Jänner 2026, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr (Mittagspause 12.00-13.00)
Kosten
250,- EUR bzw. 180,- EUR für Mitglieder
Referent
Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand Verband für gemeinnütziges Stiften, Vorstand Stiftung Philanthropie Österreich und Stiftungs- und Philanthropieberater bei SchelhammerCapital.
Jetzt anmelden!
Nur beschränkte Plätze verfügbar. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter office@stiften.at
(Online-Teilnahme auf Anfrage)
Compliance in Stiftungen
Online Fachseminar 25.11.2025 - 26.11.2025
Fachseminar in Kooperation mit der Deutschen Stiftungsakademie zum Mitgliedertarif
Die Bedeutung des Themas Compliance nimmt stetig zu. Während Compliance fester Bestandteil des Risikomanagements von Wirtschaftsunternehmen ist, wird das Thema in Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Körperschaften häufig vernachlässigt. Dabei ist die Etablierung eines Compliance-Management-Systems ein wirkungsvolles Instrument, um Risiken von finanziellen Schäden bis hin zum Entzug der Gemeinnützigkeit zu minimieren.
Die Teilnehmenden erhalten Praxistipps (insbesondere unter Berücksichtigung der jeweiligen Infrastruktur und Kapazitäten in kleineren und mittleren Organisationen), um die Einführung eines Compliance-Management-Systems in ihrer Organisation erfolgreich und effizient anzustoßen.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Haftungsrisken in NPOs sind für die Teilnahme am Online-Seminar hilfreich.
VORSCHAU
Weitere Veranstaltungen 2026
Haftung im Stiftungsvorstand
Seminar mit den Experten Martin Melzer und Michael Petritz 06.05.2026
Eine gemeinnützige Stiftung als Vorstand zu führen, ist – je nach ihrer Größe und je nach Art des Stiftungsvermögens – nicht weniger komplex, als ein Unternehmen zu leiten. Dass ein Vorstand nur den in der Stiftungsurkunde beschriebenen Stiftungszweck wirkungsvoll und effizient zu erfüllen hat, klingt zunächst überschaubar. Doch die Führung einer Stiftung ist mit viel Verantwortung verbunden. Der Vorstand ist – ggf. zusammen mit anderen Organen der Stiftung – für die Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke, die Verwaltung der Stiftung und für die Veranlagung des Stiftungsvermögens verantwortlich.
Mit der zunehmenden Professionalisierung des Stiftungswesens haben jedoch die Ansprüche der Finanz- und Aufsichtsbehörden sowie die Erwartungen der Öffentlichkeit erheblich zugenommen. Wer als Verantwortliche*r schuldhaft eine Pflichtverletzung begeht, kann in Haftung genommen werden. In Betracht kommt die zivilrechtliche Haftung gegenüber Dritten sowie gegenüber der Stiftung. Ferner kommen steuerrechtliche und strafrechtliche Haftungsansprüche in Betracht.
Inhalt des Seminars
- Rechtlichen Rahmenbedingungen
- Haftungsregime
- gesetzliche Anforderungen an Vorstände
- Vertretungsregelung
- Aufgaben nach dem Bundesstiftungs- und Fondsgesetz und PSG
- Meldeverpflichtungen (WiEReG etc)
- Steuerliche Bestimmungen und Haftung (BAO, Spendenbegünstigung, Abschlussverpflichtungen, Geldwäschebestimmungen)
Zielgruppe
Vorstandsmitglieder, sonstige Organmitglieder, Geschäftsführer*innen und Führungskräfte
Ort & Zeit
Haus der Philanthropie, Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien
6. Mai 2026, 13.00 bis 16.30 Uhr
Kosten
250,- EUR bzw. 180,- EUR für Mitglieder
Referenten
Dr. Martin Melzer, LL.M.
- Privatstiftungsrecht, Gemeinnütziges Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht / Philanthropie, Erbrecht/Vermögensnachfolge, Unternehmensnachfolge, Gesellschaftsrecht/M&A, Familienrecht, Konfliktlösung/Gerichtsverfahren
Mag. Michael Petritz
- Schwerpunkte in den Bereichen Estate Planning (Beratung von in- und ausländischen Stiftungen, High Networth Individuals), Familienunternehmen, Start-ups, Künstler*innen und Sportler*innen sowie Gemeinnützigkeitssteuerrecht.
- Als zertifizierter Umgründungsberater außerdem Präsident der Landesgruppe Österreich von STEP, stellvertretender Vorsitzender der AG Privatstiftungen des Fachsenats für Steuerrecht der KSW sowie als Fachvortragender, u.a. an der Universität Liechtenstein
- Herausgeber und Autor von Kommentarwerken und Fachpublikationen
Jetzt anmelden!
Nur beschränkte Plätze verfügbar. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter
office@stiften.at! (Online-Teilnahme auf Anfrage)
Der professionelle Stiftungsvorstand
Seminar mit den NPO-Experten Michael Patak und Günther Lutschinger 25.06.2026
Vorstände haben eine Schlüsselrolle im täglichen Stiftungsleben. Das Stiftungsvermögen will erfolgreich verwaltet werden und die Ausschüttungen sollen effizient für den gemeinnützigen Zweck eingesetzt werden. Es gilt, den Auftrag der Stifter*innen und den sich wandelnden rechtliche Vorschriften einzuhalten. Dabei sollen die langfristigen Strategien der Stiftung nicht aus den Augen verloren werden. Vorstandsarbeit ist herausfordernd.
Wie ist so ein Vorstand zusammenzusetzen? Wie kann der Vorstand seine Aufgaben und Verantwortungen aufteilen und als Team funktionieren? Wie können neue Mitglieder gewonnen und langjährige wertschätzend verabschiedet werden? Wie kann der Vorstand sich weiterentwickeln? Spezifische Weiterbildungsangebote für diese verantwortungsvolle Position gibt es in Österreich derzeit kaum. Der Verband für gemeinnütziges Stiften möchte diese Lücke schließen und organisiert aus diesem Grund das erste Seminar für Vorstände und Führungskräfte von gemeinnützigen Stiftungen.
Inhalte des Seminars
- Rolle und Aufgabe des Vorstandes (Aufgabenbeschreibung, Selbstverständnis, Zielvereinbarung, Evaluierung)
- Der Vorstand als kollektive Geschäftsführung oder als Aufsichtsorgan?
- Auswahl von Vorstandsmitgliedern, Profil und Erwartungen
- Bestellung und Funktionsdauer: Befristung oder unbefristete Bestellung?
- Zusammenarbeit im und mit dem Vorstand
- Vorstand / Aufsichtsrat / Beirat etc. Wie definieren wir unsere Gremien?
- Geschäftsordnung, Aufgabenbeschreibung
Zielgruppe
Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer*innen und Führungskräfte von gemeinnützigen Stiftungen
Ort & Zeit
Haus der Philanthropie, Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien
25. Juni 2026, 13.00 bis 16.30 Uhr
Kosten
250,- EUR bzw. 180,- EUR für Mitglieder
Referenten
Mag. Michael Patak
- Seit mehr als 30 Jahren als Berater, Trainer und Coach in Profit- wie in Non-Profit-Organisationen tätig
- Senior Berater in der Beratergruppe Neuwaldegg
- Lehraufträge an der WU Wien und der Universität Klagenfurt
- Vorstand in einigen größeren österreichischen, gemeinnützigen Vereinen
- Co-Autor von „Leadership in Nonprofit-Organisationen“
Dr. Günther Lutschinger
- Geschäftsführender Vorstand des Verbands für gemeinnütziges Stiften;
- Vorstand der gemeinnützigen Privatstiftung Philanthropie Österreich
- Über 30 Jahre in verschiedenen Geschäftsführungs- und Vorstandsrollen
- Co-Autor vom „Handbuch der Nonprofit-Organisation“
Jetzt anmelden!
Nur beschränkte Plätze verfügbar. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter
office@stiften.at! (Online-Teilnahme auf Anfrage)
Stiftungen in Österreich – eine Einführung in die spannende Landschaft
Einführungsseminar 21.10.2026
Gemeinnützige Stiftungen haben eine lange Tradition. Aber was genau ist eine Stiftung? Österreich verfügt über einen kleinen, aber wachsenden gemeinnützigen Stiftungssektor. Rund 1000 gemeinnützig tätige Stiftungen und Fonds zählen die Register. Was unterscheidet operative Stiftungen von Förderstiftungen, Privatstiftungen von Bundesstiftungen oder Gemeinschaftsstiftungen von Fundraising-Stiftungen? Wie gründe ich eine Stiftung, wie finde ich sie? Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die österreichische und angrenzende Landschaft und hilft mit Tipps und Tricks. Gleichgültig, ob Sie persönlich in Stiftungen tätig sind, eine Stiftung ansprechen wollen oder überlegend eine zu gründen, das Seminar bietet Ihnen dafür den richtigen Einstieg.
Ziel und Inhalt:
Das Seminar bietet ihnen einen umfassenden Überblick über die Stiftungslandschaft.
- Was ist eine Stiftung? Welche Vorteile und Nachteile hat sie?
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen
- Was sind Zustiftungen, Nachstiftungen oder Donor-Advised Fund?
- Stiftungslandschaft Österreich
- Wie finde ich eine Stiftung?
- Einführung in die Philanthropie
- Motivation von Stifter*innen, NextGen und Stiftungen
Methodik
- Vortrag
- Gruppen- und Einzel-Arbeiten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Nutzen
- Ein gutes Verständnis über den Stiftungssektor in Österreich
- Erfahren Sie, wie Sie effizient mit dem Stiftungssektor zusammenarbeiten können.
- Ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise von Stiftungen.
- Erhalten Sie Tipps für die Gründung und Leitung einer gemeinnützigen Körperschaft.
- Lernen Sie die Anforderungen an eine gelungene Stiftungsurkunde kennen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern aus Stiftungen und NPOs
Zielgruppe
Vermögenseigentümer*innen, Vermögensberater*innen, gemeinnützige Vereine, Stiftungsinteressierte
Teilnehmer*innenanzahl
6-12 Personen
Ort & Zeit
Haus der Philanthropie, Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien
21. Oktober 2026, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr (Mittagspause 12.00-13.00)
Kosten
250,- EUR bzw. 180,- EUR für Mitglieder
Referent
Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand Verband für gemeinnütziges Stiften, Vorstand Stiftung Philanthropie Österreich und Stiftungs- und Philanthropieberater bei SchelhammerCapital.
Jetzt anmelden!
Nur beschränkte Plätze verfügbar. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter office@stiften.at
(Online-Teilnahme auf Anfrage)
Nachhaltige Anlagestrategien und ESG-Tools für Stiftungen & Family Offices
Seminar mit den Experte Armand Colard 10.11.2026
Wie funktioniert Werte-basiertes Veranlagen in der Praxis? Welche Trends gibt es im Sustainable Finance-Bereich und wohin geht die Reise in den kommenden Jahren? Was bedeuten Begriffe wie ESG, SDG, SRI, Artikel 8, Artikel 9, EU-Taxonomie, Best-in-Class, Impact-Investment, Engagement/Voting und wie können diese bei Investitionsentscheidungen einfließen? Gibt es praktische Tools und Tipps, wie Stiftungen und Family Offices ihre (an den Kapitalmärkten) investierten Gelder nachhaltig(er) ausrichten können, um die Wirkung dieser Kapitalströme ebenfalls mit den Werten der eigenen Organisationen in Einklang zu bringen oder steht das gänzlich im Widerspruch beispielsweise zu Rendite-Zielen?
Zielgruppe
Vorstandsmitglieder, sonstige Organmitglieder, Geschäftsführer*innen und Führungskräfte
Ort & Zeit
Haus der Philanthropie, Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien
10. November 2026, 13.00 bis 16.30 Uhr
Kosten
250,- EUR bzw. 180,- EUR für Mitglieder
Referent
Mag. Armand Colard
- ausgebildeter Ökologe & Umweltökonom
- Gründer und Geschäftsführer der ESG Plus GmbH, ein Sozialunternehmen spezialisiert auf ESG-, SDG- and Impact-Analysen für den Finanzsektor
- Er hat bereits 19 Jahre Erfahrung im Sustainable Finance-Bereich und war vor ESG Plus u.a. Leiter des Sustainable Finance-Teams des WWF Österreich
Jetzt anmelden!
Nur beschränkte Plätze verfügbar. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter office@stiften.at
(Online-Teilnahme auf Anfrage)





