GEMEINSAM ZUKUNFT STIFTEN
Stiftungen als Akteure für Umwelt- und Klimaschutz
Assoz. Prof.in Dr.in Sonia Kleindorfer
Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
Sonia Kleindorfer ist Verhaltensbiologin und international anerkannte Ornithologin.
„Biodiversität ist ein komplexes System. Wir müssen unbedingt eine positive, emotionale Beziehung zur Natur und zu Tieren herstellen. Denn, wenn kein Mensch das Fehlen der Biodiversität als Problem wahrnimmt, wird niemand etwas tun.“
Assoz. Prof.in Dr.in Sonia Kleindorfer, BA ist Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien in Grünau im Almtal und wissenschaftliche Leiterin des Biologicum Almtal (gemeinsam mit Dr.in Didone Frigerio). Daneben begleitet sie, als wissenschaftliche Leiterin, die Ornithologische Forschungsgruppe an der Flinders University (Adelaide, Australien).
In Pennsylvania aufgewachsen, hat sie ihre Studien an der University of Pennsylvania (Bachelor: Biological Basis of Behaviour), der Universität Wien (PhD: Zoologie) und der University of Washington School of Medicine (Postdoc: Systembiologie) absolviert. Wichtige Stationen auf ihrem wissenschaftlichen Lebensweg waren Costa Rica sowie Tansania, wo sie eine, von Jane Goodall gegründete, Forschungsstelle in Ostafrika geleitet hat, als auch die Universität von Adelaide (Australien), an der sie knapp 20 Jahre lehrte.
Sie ist Organismus-Systembiologin mit dem Forschungsschwerpunkt, wie Tierverhalten die Evolutionsdynamik bei Vögeln und Parasiten beeinflusst. Die Feldarbeit in Australien und auf den pazifischen Inseln (Galapagos, Fidschi) untermauert die Kernforschung von Sonia Kleindorfer. 2016 erhielt sie die D.L. Serventy Medaille für herausragende Forschungsleistungen in der Ornithologie.
Biodiversität – Einblicke in komplexe Systeme
Inspiration & Philantropie
Ein Gespräch mit Professorin Sonia Kleindorfer. Sie ist Botschafterin und Themen-Patin des Projektes „Stiftungen als Akteure für Umwelt- und Klimaschutz“.
Wie wichtig eine emotionale Bindung zur Natur ist, woher wir zukunftsfähiges Denken lernen und warum der Erhalt der Artenvielfalt nur gemeinsam gelingen kann, erzählt die begeisterte und renommierte Verhaltensbiologin Sonia Kleindorfer im Gespräch mit Ursula Seethaler.