Jede dritte Stiftung in Österreich ist gemeinnützig tätig

120 Millionen Euro jährlich für den guten Zweck

03.07.2025: Ausschüttungen gemeinnütziger Stiftungen laut Erhebung des Verbands für gemeinnütziges Stiften (VgS) deutlich über bisherigen Berechnungen.

Der Verband für gemeinnütziges Stiften präsentierte neue Daten: Mindestens 1.050 der rund 3.700 Stiftungen und Fonds in Österreich sind gemeinnützig – fast 28 %. Weitere 4–5 % verfolgen teils gemeinnützige Zwecke. Laut Analyse fließen jährlich über 120 Mio. € aus Stiftungen in Gemeinwohlprojekte – mehr als 11 % des gesamten Spendenaufkommens. Das nachhaltig gemeinnützig gebundene Vermögen liegt bei 7–10 Mrd. €. Die Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen in Österreich wächst weiter.

PDF-Datei: 250703_pa_jede_dritte_stiftung_in_oesterreich_gemeinnuetzig_taetig.pdf

Europäische Studie belegt: Gemeinnützige Stiftungen tragende Säule der Zivilgesellschaft

Rekord-Ausschüttungen von 76 Mrd. Euro in Europa

02.05.2025: Die gerade veröffentlichte Studie „The Fabric of Giving“ des europäischen Stiftungsdachverbands Philea gibt einen umfassenden Überblick über das institutionelle Stiftungswesen in Europa und zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag gemeinnützige Stiftungen für das Gemeinwohl leisten. Insgesamt wurden 175.203 gemeinnützige Stiftungen in 34 europäischen Ländern in der Untersuchung erfasst, darunter 23 EU-Mitgliedsstaaten. Das Ergebnis: Jährlich investieren Stifterinnen und Stifter in Europa rund 76 Mrd. € in soziale, kulturelle, bildungsfördernde und ökologische Projekte.

Philea Report

Presseaussendung 2.Mai

Chance für ländliche Regionen

Gemeinsam Stiften – Gemeinschaftsstiftungen

26.03.2025: Während gemeinnützige Stiftungen im städtischen Raum konzentriert sind, bieten Gemeinschaftsstiftungen ein ideales Modell, um mit regionalem Geld regionale Projekte umzusetzen. „Keine Rechtsform hat eine so lange Geschichte wie jene der Stiftung. Schon die Menschen in der Antike kannten diese Form des Engagements für das Gemeinwohl“ Günther Lutschinger, Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften

 

Plädoyer an neue Regierung

Überbordende Bürokratie als größtes Hemmnis für gemeinnützige Stiftungen in Österreich

19.02.2025: Verband für gemeinnütziges Stiften: Bürokratieabbau für Stiftungen in nächster Legislaturperiode dringend erforderlich! Bei keiner Rechtsform in Österreich nimmt die Gründung mehr Zeit und bürokratische Wege in Anspruch, als bei gemeinnützigen Stiftungen.

Bürokratieabbau für Stiftungen dringend erforderlich!

Presseaussendung

22.11.2024: Vereine werden in wenigen Tagen, GmbHs in wenigen Wochen gegründet – im Falle gemeinnütziger Stiftungen braucht es für die Gründung nach aktueller Rechtslage hingegen ein mehrmonatiges Prozedere und einen enormen Rechtsberatungsaufwand. Grund dafür ist die Zuständigkeit gleich mehrerer Behörden und eine komplizierte, unzeitgemäße Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land, die der Entfaltung einer Kultur der Philanthropie in Folge der Gemeinnützigkeitsreform diametral entgegenstehen.

Keine Rechtsform braucht länger für Gründung. Uneinheitliche Mehrwege-Bürokratie bremst gemeinnützige Stiftungen. One-Stop-Shop als Schlüssel für schnellere Gründungen zugunsten des Gemeinwohls.

Presseaussendung Dezember 2024

Familie Ströck erhält Auszeichnung „Stifter des Jahres“ 2024

01.10.2024: Verband für gemeinnütziges Stiften prämierte die Familie Ströck und ihre WE&ME Stiftung am „Tag der Stiftungen“ für außerordentliche Verdienste um die Philanthropie in Österreich.

150 Millionen Euro für die biomedizinische KI-Forschung in Österreich

19.09.2024: Verband für gemeinnütziges Stiften gratuliert der ÖAW zur größten Stiftungszuwendung in der Geschichte Österreichs durch die Boehringer Ingelheim Stiftung.

Sämtliche Presseaussendungen finden sie in der APA-OTS:

https://www.ots.at/pressemappe/17597/verband-fuer-gemeinnuetziges-stiften

  • © Verband für gemeinnütziges Stiften 2025