VORWORT
|
 |
###ANREDE###
Ein Verband ist so stark wie seine Mitglieder. Wir wollen weiter wachsen und möchten Ihnen unser aktuelles Angebot unterbreiten: Wer jetzt Mitglied wird, erhält zwei Monate gratis inklusive einer persönlicher Beratung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil unseres starken Netzwerks zu werden und profitieren Sie von Wissen, Austausch und Unterstützung im Stiftungswesen.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und erfolgreiche Herbsttage!
Ihr
Dr. Günther Lutschinger Geschäftsführender Vorstand
|
ANGEBOT
2 Monate Gratis-Mitgliedschaft inkl. Beratung
Wenn Sie jetzt Mitglied werden zahlen Sie nur den Jahresbeitrag für 2026.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind vielseitig: Beratung und Vernetzung, unabhängige Interessensvertretung und Zugang zu Weiterbildung und Veranstaltungen. Zusätzlich zum Beginn einer Mitgliedschaft vor Jahresende, bekommen Sie eine persönliche Beratung.
Die Mitgliedschaft steht offen für:
- Gemeinnützig aktive Stiftungen und Fonds (Bundesstiftungen oder Privatstiftungen)
- andere Organisationen mit gemeinnützigem Zweck
- Unternehmen, die den gemeinnützigen Stiftungssektor in Österreich mit ihrer Expertise unterstützen
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks für das gemeinnützige Stiften!
Alle Vorteile einer Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Website!
|
|
STIFTUNGSGRÜNDUNG IN ÖSTERREICH
Sämtliche Rechtsmaterialien auf einen Blick
Unsere Seite "Stiftung gründen" wurde aktualisiert und bietet nun einen umfangreichen Überblick über alle Rechtsinformationsseiten für österreichische Stiftungen.
Hier finden Sie Wissenswertes über die einzelnen Stiftungsgesetze (Bundes- und Landesgesetze), über die steuerlichen Regelungen (BAO, Spendenbegünstigungen) bis hin zu relevanten Fachgutachten der Kammer der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen. Außerdem können Sie sich auch die Vorlage einer Stiftungsurkunde der Kanzlei Müller Partner Rechtsanwälte downloaden.
Schauen Sie auf unserer Website vorbei!
|
|
MIETEN SIE SICH EIN
Freie Arbeitsplätze im Haus der Philanthropie
Das Haus der Philanthropie vermietet Arbeitsplätze an gemeinnützige Stiftungen und Organisationen.
Das Haus der Philanthropie ist ein Ort der Co-Kreation für gemeinnützige Stiftungen und Philanthropie-nahe Organisationen mit vielseitigen Schwerpunkten und Wirksamkeitsbereichen. Das Ziel ist es, zivilgesellschaftliches Engagement für ein breites Spektrum unserer Gesellschaft zu fördern. Zentral gelegen in der alten Börse (Schottenring 16/3OG, 1010 Wien) ist es perfekt an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Informationen finden Sie auf der Website!
|
|
LUMINA FONDS
TU Wien Foundation gründet neuen Fonds
Philanthropie stärkt Forschung: Mit einer privaten Zuwendung von vier Millionen Euro gegründet die TU Wien Foundation den neuen LUMINA FUND.
Mit dem Fonds werden Projekte gefördert, die neue Wege für eine nachhaltige Zukunft eröffnen – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Dazu zählen auch Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen, internationale Partnerschaften und Bildungsinitiativen im MINT-Bereich. Die Förderungen werden ab 2026 in einem unabhängigen Auswahlverfahren vergeben.
Zur Presseaussendung
|
|
MARIA LASSNIGS ERSTES ATELIER WIRD ZUM MUSUEM
Maria Lassnig Museum
Maria Lassnigs erstes Atelier in Klagenfurt wird ein Museum und bietete einen Einblick in den Arbeitsalltag der Künstlerin.
Die Kärntner Künstlerin, deren Werke heute international gehandelt werden, wäre Anfang September 106 Jahre alt geworden. In der Klostergasse in Klagenfurt am Wörthersee, ihrem Heimatort, befindet sich ihr erstes eigenes Atelier. Dieses wurde nach jahrzehntelanger Initiative und durch die Bemühungen der pensionierten Universitätsprofessorin Maria Nicolini für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Informationen und Öffnungszeiten finden Sie hier: Maria Lassnig Atelier
|
|
BENCHMARK REPORT
Schweiz: 8,3% - Renditen im Aufwind
Der neue Benchmark-Bericht von Swiss Foundations zeigt einmal mehr, wie wichtig die richtige Anlagestrategie für Stiftungen ist.
Der Dachverband der Schweizer Förderstiftungen „Swissfoundations“ hat für das Jahr 2024 die Renditen seiner Mitglieder erhoben. Diese erzielten durchschnittlich eine Rendite von 8,3%, Stiftungen mit einem hohen Aktienanteil sogar noch mehr. 80% der Stiftungen gaben an, bereits Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen.
Ganzen Report lesen
|
JETZT EINREICHEN!
Bildung Tomorrow: Seed Call
Unser Mitglied Stiftung Bildung Tomorrow schreibt ab sofort bis zum 16. November den "Seed Open Call 2025" aus.
Eingereicht werden können Bildungsprojekte zu den thematischen Schwerpunken Demokratiebildung, Psychische Gesundheit oder Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Medienkompetenz. Der Fördercall richtet sich an Lehrkräfte, Pädagog*innen, Bildungsgestalter*innen und Schüler*innen (ab 14 Jahren). Ausgewählte Projekte, die zur Herstellung von Chancengerechtigkeit, sozialer Durchdringung sowie Diversität und Inklusion bei Kindern und Jugendlichen beitragen, werden in der Pilotierung und im Rahmen eines Begleitprogrammes gefördert.
Einreichfrist: 16.11.2025
Mehr Infos hier!
|
|
ENERGIEPARK FORSCHUNGSSTIFTUNG
Gewinner*innen des LIMES Zukunftspreises für Erneuerbare Energie
Mit dem erstmals verliehenen LIMES Zukunftspreis 2025 setzt die Energiepark Forschungsstiftung ein starkes Zeichen für mutige Innovationen in der Energiewende.
Der Hauptpreis ging an Silosophie | SiloToHeat – Die Idee: leerstehende Silos als Hochtemperatur-Wärmespeicher nutzbar zu machen – ein Ansatz mit großem Potenzial für die Wärmewende. Das Gewinnerteam erhält 25.000 € Preisgeld sowie ein einjähriges Mentoring-Programm der Energiepark Forschungsstiftung. Zwei weitere Projekte wurden ex aequo auf Platz 2 (jeweils 5.000 €) ausgezeichnet:
- AEE INTEC | Hybrider Solarreaktor – ein innovativer Hybridkollektor, der Strom, Wärme und grünen Wasserstoff gleichzeitig erzeugt.
- ehoch2 & i.n.n. | HELIOPLANT – ein alpines PV-Konzept zur effizienten Erschließung von Energiepotenzialen in Höhenlagen.
Die nächste Ausschreibung für LIMES 2026 startet im Frühjahr 2026.
Mehr über die Energiepark Forschungsstiftung und den LIMES Zukunftspreis finden Sie auf der Website.
|
ANDREAS AMBROS-LECHNER
Wirken. Wie du die Welt zum Guten bewegst
Angesichts der vielen Krisen in der Außenwelt sind die Menschen zukunftsängstlich geworden. Das neue Buch von Andreas Ambros-Lechner soll ein Kompass für das eigene Beitragen und ein Stärken des „Wir“-Gefühls sein.
Bildungs- oder gesellschaftspolitische Verbesserungen sind notwendig und möglich. Durch persönliche Erfahrungen und philosphische Diskurse stellt sich der Autor Fragen wie "Wie viel Eigenverantwortung braucht es, und wie viel Systemverantwortung? Haben wir zu viel oder zu wenig Angst vor dem Wettbewerb?". Das ganze dient auch als Handbuchs für (potentielle) Impact-Organisationsgründer*innen.
Buch bestellen und Termine der Buchpräsentationen
Presse-Rezension
|
|
ULRIKE PROKES
Stiftungen in der Verantwortung
Gemeinnützige Stiftungen gelten als besonders anfällig für Missbrauch – zugleich fehlt es oft an effektiven Kontrollmechanismen. Ulrike Prokes untersucht dieses stiftungsspezifische Kontrolldefizit und zeigt auf, warum das bestehende Organisations- und Aufsichtssystem nach PSG und BStFG keinen ausreichenden Schutz bietet.
Im Zentrum steht die Frage, wie sich durch gezielte Satzungsgestaltung die Foundation Governance stärken lässt. Mit über 270 ausgewerteten Stiftungssatzungen gemeinnütziger Privat- und Bundesstiftungen bietet das Werk empirische Erkenntnisse.
Buch bestellen
|
|
Herbstreihe Online-Fachseminare für Stiftungen
|
|
KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNGSAKADEMIE
Online-Seminare zu Immobilen, Vermögensanlage und Compliance
Für die in Kooperation mit der Deutschen Stiftungsakademie durchgeführten Seminare erhalten Mitglieder des VgS einen Mitgliederrabatt. Melden Sie sich unter office@stiften.at für den Code für Ihre Buchung zum vergünstigten Tarif.
Im November werden drei praxisnahe Online-Fachseminare angeboten, die zentrale Themen des Stiftungsmanagements beleuchten – von Vermögensverwaltung über Immobilien bis hin zu Compliance. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Expert*innen auszutauschen.
Die Immobilie im Stiftungsvermögen (04.–05.11.2025 jeweils 9 - 13 Uhr) Immobilien nehmen im Stiftungsvermögen eine besondere Rolle ein. Dieses Seminar beleuchtet rechtliche und steuerliche Aspekte ebenso wie praktische Fragestellungen– von der Verwaltung bis zur Rechnungslegung – und hilft bei der Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen im Lichte der Business Judgement Rule. Hier finden Sie weitere Informationen.
Vermögensanlage für Stiftungen (11.–12.11.2025 jeweils 9 - 13 Uhr) Kursschwankungen, Niedrigzinsen, Vermögenserhaltung, Rendite und Nachhaltigkeit: Das Anlagekonzept muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen und ausgleichen. Aus einem schier unüberschaubaren Angebot von Vermögensanlagen gilt es für die einzelne Stiftung die passendsten herauszufinden. Der Theorieteil vermittelt methodische Grundlagen zu Recht, Steuer, Governance Anlagezielen, Rücklagenpolitik und Dokumentation. Hier finden Sie Details.
Compliance in Stiftungen (25.–26.11.2025 jeweils 9- 13 Uhr)
Compliance wird auch für Stiftungen immer wichtiger. Das Seminar zeigt, wie ein wirksames Compliance-Management-System Risiken – von finanziellen Schäden bis zum Verlust der Gemeinnützigkeit – reduziert. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps, um ein solches System effizient in kleinen und mittleren Organisationen einzuführen. Hier finden Sie eine detaillierte Seminarbeschreibung.
|
XLNTTLNT
Newsletter-Plattform zu Begabungs- und Talenteförderung gestartet
XLNTTLNT: Newsletter-Plattform zu Begabungs- und Talenteförderung gestartet Medienprojekt für den gesamten deutschsprachigen Raum
Regelmäßige kostenlose und journalistisch aufbereitete Infos für Begabungs-Interessierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gibt’s ab sofort auf www.xlnttlnt.net. Der Name XLNTTLNT ist die Kurzform von „eXcelLeNT TaLeNT“ und damit ein Sprach- und Wahrnehmungsspiel: Wenn man die Bedeutung der Abkürzung einmal erfasst hat, dann bleibt sie im Gedächtnis. Thomas Goiser hat das Projekt mit Hilfe einer Förderung der Wiener Medieninitiative entwickelt und gestartet.
Machen wir MEHR daraus! „Begabungs- und Talenteförderung“ ist im Verständnis von XLNTTLNT ein lebenslanges Thema und trifft einen in unterschiedlichen Rollen: Als Lehrende:r/Forscher:in, als Führungskraft, in der Elternrolle und – nicht zuletzt - höchstpersönlich. Die Anmeldung zum zweiwöchentlich erscheinenden Newsletter ist kostenlos über die Website möglich. In Deutschland, die Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol, Belgien und Österreich gibt es jeweils unterschiedliche Bildungssysteme, Best Practice Beispiele, Hochschulen mit Forschungsprojekten, Initiativen, Zugänge und interessante Leute, die hier forschen, lehren, arbeiten und gestalten. XLNTTLNT wird diese vorstellen und zugänglich machen. Die Redaktion ist via redaktion@XLNTTLNT.net erreichbar.
|
|
FADENSCHEINIGE GRÜNDE
META blockiert fast alle NPO-Werbungen
Ab Oktober 2025 verbietet Meta in der EU alle Social-Issue-, Wahl- und Politik-Ads wegen der neuen TTPA-Verordnung.
Begründung dafür: die Verordnung sei rechtlich zu unsicher und praktisch nicht umsetzbar. Solche Ads dürfen weder mit noch ohne „Paid for by“-Disclaimer geschaltet werden. Das Problem für NPOs: NGOs und gemeinnützige Organisationen können keine Kampagnen zu sozialen Themen (z. B. Klima, Menschenrechte, Gesundheit) mehr bewerben und haben mit einer massiv eingeschränkten Reichweite und Sichtbarkeit zu rechnen.
|
WIR BEGRÜSSEN HERZLICH
Stiftung Unternehmerische Zukunft
Österreich braucht mehr Unternehmergeist. Eins unserer neusten Mitglieder beschäftigt sich mit der niedrigen Neugründer*innenquote in Österreich. Die Stiftung Unternehmerische Zukunft möchte das durch unternehmerische Bildung, Aktivierung, Wahrnehmung in Österreich ändern. Denn die großen Aufgaben unserer Zeit sind zu komplex für staatliche Lösungen allein. Mit ihrem Launch am 24. September nehmen sie nun ihre Arbeit auf.
Mehr Informationen auf der Website
|
|
SCHÖN, DASS SIE DABEI SIND!
Fogarassy gemeinnützige Privatstiftung
Die Stiftung wurde von dem bekannten Wiener Juristen, Manager und Philanthropen Alfred Fogarassy gegründet.
Dem Stifter liegt die Unterstützung von Menschen, die in Not geraten sind, am Herzen - Menschen, die in materieller oder in persönlicher Hinsicht hilfsbedürftig sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Kunst und Kultur und der Bildung, insbesondere jener von Kindern und Jugendlichen.
|
|
WIR BEGRÜSSEN HERZLICH
Mariazell im Wienerwald gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige GesmbH, mit dem gemeinnützigen Verein „Mariazell im Wienerwald“ als Gesellschafter im Hintergrund, kümmert sich um die Erhaltung und Revitalisierung der alten Baudenkmäler der Region, wie etwa des ehemaligen Benediktinerstifts Klein-Mariazell und seiner historischen Bauten.
Mit viel Einsatz sorgt die Organisation für die nachhaltige Bewirtschaftung und Revitalisierung regionaler Kulturgüter – darunter etwa der denkmalgeschützte Stiftskeller in Klein-Mariazell. Die Verantwortung für Mensch und Natur führte auch zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für das obere Triestingtal.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: Mariazell im Wienerwald
|
|
WIR FREUEN UNS AUF DIE ZUSAMMENARBEIT!
ARTUS Steuerberatung GmbH & Co KG
Mit Enthusiasmus und Hingabe widmet sich ARTUS dem wirtschaftlichen Erfolg der Klient*innen. Ihre individuellen Lösungen zeichnen sich durch den ganzheitlichen Zugang von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Personalmanagement und Unternehmensberatung aus.
Durch vorausschauendes und interdisziplinäres Denken ist ARTUS langfristiger Partner ihrer Klient*innen – bei jedem Schritt der Unternehmensentwicklung. Das Bekenntnis zu höchster Qualität, umfangreichem Fachwissen und Begeisterung für neue Technologien unterstützt Klient*innen auf Ihrem Erfolgsweg – in jeder Dimension und in jede Richtung.
Weitere Informationen zur Arbeit von Artus für Stiftungen und Vereinen finden Sie auf der Website.
|
|
|
|
Der Verband für gemeinnütziges Stiften wird unterstützt von
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
|
|
|
|
|