|
Newsletter September 2025 #1
|
|
|
VORWORT
|
 |
###ANREDE###
Als hätten wir es nicht geahnt: Gemeinnütziges Stiften zahlt sich aus – auch für den Staat.
Eine Studie von PwC Schweiz im Auftrag von SwissFoundations belegt: Stiftungen schaffen nicht nur gesellschaftlichen, sondern auch wirtschaftlichen Mehrwert. Trotz steuerlicher Begünstigung fließt in kurzer Zeit mehr an die Gesellschaft zurück, als der Fiskus verliert. Diese hohe Umwegrentabilität sollte ein Denkanstoß für Politik und Verwaltung sein, das Stiften zu unterstützen und die Bürokratie wieder auf ein vernünftiges Maß zurückzuführen.
Ihr Dr. Günther Lutschinger Geschäftsführender Vorstand
|
TAG DER STIFTUNGEN AM 1. OKTOBER
Jetzt Konferenzticket buchen und Beratungstermin sichern
Am 1. Oktober ist es so weit: Unter dem Motto #Innovation4Good bringt der Tag der Stiftungen wieder frische Impulse, Austausch und wichtige Themen – von Bildung über KI bis hin zu Krypto und Denkmalschutz.
Im letzten Newsletter haben Sie bereits das Tagungsprogramm kennengelernt – heute möchten wir Sie auf ein besonderes Angebot hinweisen: Die Wissenslounges für Gespräche mit Expert*innen. In 30-minütigen Slots können Sie individuelle Fragen stellen und praxisnahe Beratung einholen – ganz persönlich, ganz konkret. Die Plätze sind begrenzt, Voranmeldung erforderlich.
Unsere Wissenslounges für Sie: LeitnerLaw – Stiftungsurkunde: Fit für die Zukunft? Edin Šalo BDO – Steuerliche Tipps für Stiftungen Barbara Fahringer-Postl ace – KI-Stiftungssoftware im Überblick Mario Simandl ERSTE – Anlagestrategien für Stiftungen Rainer Bartusch
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen können Beratungstermine buchen unter office@stiften.at Wir stimmen den gewünschten Zeitpunkt danach direkt mit Ihnen ab.
Tag des Stiftens am Mittwoch, 1. Oktober 2025, 9:00–16:00 Uhr Get-Together ab 16:00 Uhr
Wo: BDO Austria, QBC4, Karl-Popper-Straße 4, 1100 Wien
Tickets & Programm: Hier anmelden & hier Programmdetails ansehen.
Wir freuen uns, Sie bei der 8. Jahrestagung zum Tag der Stiftungen willkommen zu heißen!
|
|
DAS FESTIVAL FÜR KOLLEKTIVE STRATEGIEN
Mitmacht 2025: Das Festival für kollektive Strategien
Mitmacht ist das Demokratiefestival für kollektive Strategien. Vom 19. bis 22. November kommen Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt in Wien zusammen, um sich abzustimmen: Wie können demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen, um so schneller, resilienter und wirksamer zu werden?
19.11.–22.11.2025 Wien, Österreich Festivalzentrum: Education Lab
Wer? Faktor D, das strategische Netzwerk für Demokratie Bei Faktor D arbeitet in Bern, Wien und Berlin ein interdisziplinäres Team aus den drei Trägerorganisationen Initiative Offene Gesellschaft (DE), Demokratie21 (AT) und Campus für Demokratie (CH). Das Netzwerk wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der ERSTE Stiftung gefördert.
Weitere Informationen zum Mitmacht-Festival 2025, Programm und Tickets gibt's auf der Website von Fakor D.
|
|
IMPACT HUB VIENNA: KICK-OFF EVENT AM 25. SEPTEMBER
Open Call: FABB Social Media Incubator
Eine Welt, die sich durch Social Media verändert hat – aber wirklich zum Besseren?
Gerne teilen wir den Open Call des Impact Hub, der findet: Es ist Zeit, etwas zu verändern. Und dabei vor allem auf das Nutzerverhalten schauen will.
Diese vier Herausforderungen stehen aktuell ganz oben: • Online-Betrug • Einsamkeit • Körperbildprobleme • Fehlinformationen
Mit FABB Social Media schafft der Impact Hub einen Raum für Austausch: eine kuratierte Wissens-Session, die Psycholog*innen, Verhaltensforscher*innen, Pädagog*innen und alle zusammenbringt, die bereits an Lösungen arbeiten – oder Ideen mitbringen, wie Social Media neu gedacht werden kann.
Worum geht’s? • Wo stehen wir aktuell? • Was funktioniert schon, was fehlt noch? • Wie können wir voneinander lernen und gemeinsam neue Ansätze entwickeln?
Wann und wo? Impact Hub Vienna 25. September 2025, 14:00–19:00 Uhr
Seien Sie Teil der Lösung! Melden Sie sich bis zum 19. September an und machen Sie mit.
|
SCHULSTART IN ÖSTERREICH
Mehr Bildungschancen durch Stiftungen
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres möchten wir den Blick auf die zentrale Rolle von Stiftungen im Bildungsbereich lenken. In Österreich engagieren sich rund 1.000 gemeinnützige Stiftungen, die jährlich bis zu 130 Millionen Euro in das Gemeinwohl investieren – ein erheblicher Teil davon fließt in Bildungsprojekte.
Die Bedeutung von Bildungsstiftungen wird nun erstmals auch durch eine vom NPO-Kompetenzzentrum der WU Wien erstellte Studie sichtbar gemacht, die von der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht (ISB) wurde. Mehr darüber hören Sie übrigens auch beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober.
Auf unserer Website finden Sie die Presseaussendungen des VgS zu mehr Bildungschancen durch gemeinnützige Stiftungen: www.stiften.at
|
|
EIN GUTES GESCHÄFT FÜR DIE GESELLSCHAFT
Studie zeigt: Gemeinnütziges Stiften zahlt sich aus
Eine Studie von PwC Schweiz im Auftrag von SwissFoundations zeigt: Gemeinnützige Stiftungen bringen nicht nur gesellschaftlichen, sondern auch wirtschaftlichen Mehrwert.
Trotz steuerlicher Begünstigung fließt oft schon nach wenigen Monaten mehr in die Gesellschaft zurück, als der Steuerausfall ausmacht. Umso wichtiger: Bürokratie bei Stiftungsgründungen abbauen.
Dieser Link führt Sie zur Studie.
|
|
DIE REPUBLIK ERBTE IM VORJAHR 18,6 MILLIONEN EURO
Geldregen
Schön für den Finanzminister, aber wäre das Geld nicht besser in einer gemeinnützigen Stiftung aufgehoben?
Nachlässe, für die kein Erbe angetreten bzw. ausfindig gemacht werden konnte, kann sich der Bund aneignen. Im Vorjahr sind auf diese Weise 18,6 Millionen Euro aus Nachlässen an die Republik Österreich geflossen. Doch statt das Budgetloch minimal zu stopfen, könnte das Geld viel im Sozial-, Bildungs- oder Umweltbereich bewirken.
Sie denken über eine Stiftung nach und brauchen mehr Infromationen dazu? Der VgS bietet kostenlose Erstberatung für Gründungsinteressierte. Mehr auf unserer Website: https://www.stiften.at/gemeinnuetzig-stiften/erstberatung/
|
|
KUNST IST AUCH KOPFSACHE ;-)
Rettungsversuch für Cranach-Gemälde
Die Stiftung Friedenstein im deutschen Gotha will einem Bericht zufolge ein vor 89 Jahren zersägtes Kunstwerk des Renaissancemalers Lukas Cranach dem Älteren retten.
Der Stiftung gelang ein Rückkauf eines verloren geglaubten Bildfragments des Gemäldes „Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers“, welches fast 300 Jahre Teil der Gothaer Sammlung war und 1936 verkauft wurde. Weil er sich an dem blutigen Kopf des Propheten störte und bessere Verkaufschancen witterte, habe ein Kölner Kunsthändler das Bild zersägt. Der Teil mit dem Kopf ging noch im selben Jahr zurück nach Gotha, der Rest des Bildes wanderte jahrzehntelang durch den Kunsthandel.
Im November tauchte der fehlende Teil laut „Spiegel“ schließlich bei einer Auktion in Paris auf, bei der die Stiftung das Gemälde kaufte. Beide Bilder hängen mittlerweile in Gotha im Depot. Ob die Fragmente wieder vereint werden können, solle ein Kolloquium entscheiden. Quelle: www.orf.at
|
|
EINREICHUNGEN BIS 28. OKTOBER
Houskapreis 2026
Der Houskapreis geht in die 21. Runde: Ab 1. September 2025 können Projekte für Österreichs größten privaten Forschungspreis eingereicht werden. Die B&C Privatstiftung vergibt den mit insgesamt 760.000 Euro dotierten Preis erneut in den drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung sowie Forschung & Entwicklung in KMU.
Die Einreichung ist ausschließlich online unter www.houskapreis.at vom 1. September bis 28. Oktober 2025 möglich. Aus allen eingereichten Projekten werden in einem zweistufigen Verfahren von Fachbeiräten und einer international anerkannten Jury mit exzellenter Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft je drei Projekte pro Kategorie nominiert. Entscheidende Bewertungskriterien sind neben der Innovationsleistung auch der wirtschaftliche Effekt.
Die Erstplatzierten erhalten 150.000 Euro und werden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 21. April 2026 ausgezeichnet, ebenso die Zweit- und Drittplatzierten. Zusätzlich vergibt eine Schüler*innenjury den Mariella-Schurz-Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro. Weitere Informationen inkl. Ausschreibungsunterlagen, gängige Q&A und Bewertungskriterien sind unter www.houskapreis.at einsehbar.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an d.mayr@bcprivatstiftung.at oder d.lasinger@bcprivatstiftung.at. Melden Sie sich auch gerne zu unseren Informationsmails an unter houskapreis@bcprivatstiftung.at
|
|
4,5 MIO EURO FÜR FORSCHUNG ZUR ENERGIEWENDE
Zero Emissions Award
Forschende aller Disziplinen können klimarelevante Projekte beim Zero Emissions Award der alpha+ Stiftung des FWF einreichen. Bis 2027 stehen dank einer privaten Spende 4,5 Millionen Euro für exzellente Grundlagenforschung zur Verfügung – mit dem Ziel, neues Wissen für die Energiewende und Klimaneutralität bis 2040 zu schaffen.
Gefördert werden Projekte zu erneuerbaren Energien, technologischen Rahmenbedingungen der Energiewende sowie zur Verhaltensforschung. Die Einreichung ist laufend möglich – im Rahmen der Programme Einzelprojekte oder ESPRIT, jeweils mit erhöhtem Förderbudget.
Nächste Vergabe: Juni 2026 Weitere Infos & den Link zur Antragstellung finden Sie auf der Website des fwf.
|
|
BEWERBUNGSPHASE STARTET
Servus bewegt Kinder - Die Bewegte Schule
Die Initiative „Servus bewegt Kinder – Die Bewegte Schule“ geht nach einem erfolgreichen ersten Jahr in die zweite Runde. 15.000 Kinder, 982 Lehrkräfte und über 3,2 Millionen Bewegungsminuten haben gezeigt: Bewegung erleichtert den Unterricht und stärkt die Kinder. Jetzt haben erneut 100 Volksschulen in ganz Österreich die Möglichkeit, Teil der Initiative zu werden.
Warum Bewegung? Kinder verbringen den Großteil ihres Schultages sitzend. Doch Lernen fällt leichter, wenn sich Körper und Kopf abwechseln dürfen. Bewegung fördert Lesekompetenz, stärkt die Konzentration, unterstützt die soziale Entwicklung, macht den Kopf frei und verbessert die körperliche Fitness. Im ersten Jahr hat die Initiative gezeigt, dass auch Lehrkräfte profitieren: Sie konnten Bewegung unkompliziert in den Unterricht einbauen und dadurch den Schulalltag für sich selbst und ihre Schüler*innen spürbar entlasten.
Was Schulen erwartet: • Weiterbildung durch Webinare • Zugang zu den Bewegungs-Apps „Break It Kids“ und „movevo4kids“ • Persönliche Beratung durch Expert*innen • Bewegungsmaterial im Wert von 450 € • Zugang zur motion4kids-Plattform mit Materialien und Impulsen • Chance auf das Gütesiegel „Bewegte Schule“
Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungszeitraum: 8. September – 6. Oktober
Jetzt anmelden bei Motion4Kids
|
HERZLICH WILLKOMMEN IM NETZWERK!
Anas Schakfeh gemeinnützige Privatstiftung
Die Stiftung engagiert sich für Erwachsenenbildung und Völkerverständigung – insbesondere durch interkulturellen Dialog, Demokratieförderung sowie die Stärkung von Frauen und benachteiligten Gruppen.
Ziel ist es, die gesellschaftliche und kulturelle Partizipation aller in Österreich lebenden Menschen zu fördern und damit das friedliche Zusammenleben zu stärken. Die Stiftung verfolgt ihre Ziele durch Bildungsprojekte, Veranstaltungen und den Aufbau entsprechender Einrichtungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
|
|
WIR BEGRÜSSEN UNSER NEUES MITGLIED!
Art und Kunst gemeinnützige Privatstiftung
Die Stiftung mit Sitz in Salzburg-Gnigl widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie mildtätige/soziale Zwecke, insbesondere in goetheanistisch/anthroposophischer Art.
|
|
|
Der Verband für gemeinnütziges Stiften wird unterstützt von
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
|
|
|
|
|