Newsletter März 2025




VORWORT



Dr. Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften

###ANREDE###

Bildung spielt im neuen Regierungsprogramm eine zentrale Rolle und wird über 100 Mal erwähnt. Sie ist ein bedeutendes Zukunftsprojekt der Regierung. Auch für uns im Verband für gemeinnütziges Stiften ist Bildung das Schwerpunktthema im Jahr 2025.

Gleichzeitig wird erstmals eine Reform des Stiftungsrechts angesprochen, wobei aber auch für nichtgemeinnützige Privatstiftungen eine Erhöhung der Steuerlast vorgesehen ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Reformen auf die Arbeit der Stiftungen und den Standort auswirken werden. Bei der 1. Stiftungsrechtskonferenz für Gemeinnützigkeit werden wir dieses Thema beleuchten. 

In diesem Newsletter finden Sie auch aktuelle Förderaufrufe, spannende News aus dem Bildungssektor und wichtige Veranstaltungstipps.

Lesen Sie mehr: Regierungsprogramm

Mit besten Grüßen
Ihr
Dr. Günther Lutschinger
Geschäftsführender Vorstand



Fördercall


AB SOFORT EINREICHEN!

MEGA Million für Bildungsprojekte in Österreich

Die MEGA Bildungsstiftung vergibt zum sechsten Mal eine Million Euro zur Förderung von Bildungsprojekten. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Wirtschafts- und Finanzbildung.

Gesucht werden Projekte, die mit Schüler:innen, Pädagog:innen, Eltern oder Schulleitungen arbeiten und den nächsten Wachstumsschritt anstreben. Bewerbungen können bis 5. Mai eingereicht werden, mit einer Fördersumme von bis zu 200.000 Euro.

Jetzt hier Ihr Projekt einreichen!



BIS 7. JULI 2025 EINREICHEN

netidee Call 20/2025

Eine Million Euro Förderung für Internet-Projekte und Stipendien!  Bis 7. Juli 2025 können Bewerbungen für den netidee Call 20/2025 eingereicht werden. Am 8. April 2025 findet ein Online Infoabend statt.

Innovative Internet-Projekte und Abschlussarbeiten werden mit bis zu 60.000 Euro gefördert. Zusätzlich gibt es den Martin-Prager-Integrationspreis und einen Sonderpreis für „Datenintegrität im Internet“.  Die Förderaktion unterstützt innovative Internet-Projekte, die Weiterentwicklung bestehender Initiativen sowie Abschlussarbeiten an Hochschulen mit insgesamt einer Million Euro. Neben der regulären Förderung werden auch der Martin-Prager-Integrationspreis sowie ein Sonderpreis für Projekte zur „Datenintegrität im Internet“ vergeben.

Sämtliche geförderte Projekte müssen ihre Ergebnisse unter Open Source- oder Creative Commons-Lizenzen veröffentlichen, um der gesamten Internet-Community zugänglich zu machen.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Online-Einreichung sind auf der Website www.netidee.at verfügbar. 



Neues aus dem Stiftungssektor


VERLEIHUNG DES STIFTUNG-AWARD CIVITAS

Sparkassenverband zeichnet Gemeinwohlprojekte aus

Am 13. März zeichnete der Österreichische Sparkassenverband herausragende Gemeinwohl-Projekte der Sparkassenprivatstiftungen, Anteilsverwaltungssparkassen (AVS) und Sparkassen aus.

Der erste Platz wurde an die Sparkasse Eferding-Peuerbach vergeben. Das Projekt unterstützt mit fünf Prozent des Jahresgewinns gemeinnützige Initiativen in der Region. 2024 wurden 35 Vorhaben in Bereichen wie Bildung, Umweltschutz und soziale Integration gefördert. Platz zwei ging an die Sparkasse Kufstein, Tiroler Sparkasse von 1877, für ihre Unterstützung des Projekts „10.000 Bäume - Klimaresistente Waldverjüngung“. Den dritten Platz gewann die Sparkasse Imst Privatstiftung für die Förderung des Projekts „Implementierung Gewaltschutzgruppe“ im Krankenhaus St. Vinzenz/Zams.

„Die große Zahl an eingereichten Projekten zeigt deutlich, wie vielfältig und nachhaltig die österreichische Sparkassengruppe ihre soziale Verantwortung wahrnimmt und umsetzt”, betont Franz Portisch, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes im Rahmen der Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Civitas-Award finden Sie hier.



BILLA STIFTUNG BLÜHENDES ÖSTERREICH

#wein.landschaft: 250.000 Euro für Naturschutz im Weinbau

In einem österreichweiten Call #wein.landschaft von Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung und Partner:innen wurden fünf herausragende Projekte im Bereich Weinbau und Naturschutz ausgewählt.

Der Call #wein.landschaft rückt 2024-2026 die Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Auf 553 Hektar leisten die geförderten Projekte einen messbaren Beitrag zum Arten- und Biotopschutz.

Mehr Infos: #wein.landschaft: BILLA Stiftung Blühendes Österreich und Partner prämieren fünf Naturschutz-Vorzeigeprojekte im Weinbau mit 250.000 Euro | Blühendes Österreich



Werden Sie Mitglied!


HERZLICH WILLKOMMEN!

Österreichische Ludwig-Stiftung

Die 1981 gegründete Österreichische Ludwig-Stiftung fördert die Sichtbarkeit zeitgenössischer Kunst in Österreich. Sie stellt Werke aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig zur Verfügung und unterstützt öffentliche Sammlungen, wie das mumok.

Die Stiftung setzt sich für die Erweiterung der Kunstbestände und die Förderung aktueller Kunstpraktiken ein. Seit ihrer Gründung erfolgten die Erweiterungen der Bestände basierend auf Vorschlägen der Bundesmuseen und mittels einer Juryauswahl, die bis heute im Stiftungsrat stattfindet, dem Peter und Irene Ludwig bis zu ihrem Ableben angehörten. Die Sammlungsbestände sind damit auch – über Jahrzehnte hinweg – Ausdruck der inhaltlichen und sammlungspolitischen Perspektiven einer Vielzahl österreichischer Museumsdirektor*innen und -kurator*innen.

Lesen Sie Näheres unter www.ludwig-stiftung.at



Veranstaltungen


6. MAI 2025

1. Stiftungsrechtstagung für Gemeinnützigkeit

Stiftungen brauchen Veranlagungsstrategien, um ihren Ertrag zu optimieren – Fonds sind dabei die beliebteste Wahl. Erfahren Sie, welche steuerlichen und rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.

Die aktuellen Gemeinnützigkeitsrichtlinien und daraus resultierende Anpassungen für Ihre Stiftungsurkunde werden von Experten beleuchtet.

Die Zukunft des Stiftungsrechts und wie Stiftungen auf die neuen Herausforderungen reagieren können, diskutieren Rechtsexperten gemeinsam mit der Stiftungsbehörde.

Mit Friedrich Möstl, Deloitte; Ulrike Prokes; Andre Peter, BMI; Markus Achatz, LeitnerLeitner; Roland Jacubetz, Erste Bank; Martin Melzer, RA Müller und Partner; Christian Ruzicka, MA62 Wien; Iris Leixner, BKA; Daniel Varro, Donau Uni Krems, Claudine Vartian und Christoph Mager, DLA Piper; uvm.

Ort: DLA Piper, Wien
Hier geht es zum Programm.
Jetzt anmelden - begrenzte Teilnehmerzahl!

 
 

Der Verband für gemeinnütziges Stiften
wird unterstützt von

Erste Bank der
oesterreichischen Sparkassen AG



Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
 
 
 

Verband für gemeinnütziges Stiften
Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien

###STORNO###

office@stiften.at
+ 43 (0)664 544 10 90

 

www.stiften.at