|
Newsletter Juni 2025 Kopie
|
|
|
VORWORT
|
 |
###ANREDE###
Es ist mir ein persönliches Anliegen, dem Stiftungssektor valide Zahlen zur Verfügung zu stellen. Wo Daten fehlen, entstehen Spekulationen und Fehldeutungen – beides ist einer positiven Wahrnehmung nicht zuträglich.
Dabei bewirken Stiftungen in Österreich so viel Gutes: Über 1.000 gemeinnützige Stiftungen und Fonds schütten rund 120 Mio. Euro für das Gemeinwohl aus – Tendenz steigend!
Mit besten Grüßen
Dr. Günther Lutschinger Geschäftsführender Vorstand
|
TAG DER STIFTUNGEN AM 1. OKTOBER
Early Bird Tickets bis 30. Juni!
Bei der 8. Jahrestagung stehen folgende Themen auf dem Programm: Vermögensverwaltung von Stiftungen, neue Wege im Denkmalschutz, die neue Bildungsstiftungsstudie sowie die Stiftungsform „Gemeinschaftsstiftung“. Erstmals wendet sich diese Veranstaltung auch an Family Offices – und erklärt, was ein philanthropisches Family Office tut.
Auch heuer wird wieder die Auszeichnung Stifter*in des Jahres vergeben. Wie im Vorjahr wird in den Wissenslounges Expert*innenberatung geboten.
Zum ersten Mal gibt es einen Frühbucherbonus: Bis 30. Juni sind Early Bird Tickets für Verbandsmitglieder um 150 Euro und für Nicht-Mitglieder um 290 Euro verfügbar.
Hier geht es zur Anmeldung.
|
|
WEBINAR AM 25. JUNI: SOCIAL IMPACT BONDS
Innovative Finanzierung für gesellschaftlichen Wandel?
Wie können Investitionen soziale Herausforderungen lösen? Social Impact Bonds (SIBs) bieten eine innovative Möglichkeit, öffentliche und private Mittel zu bündeln, um nachhaltige Lösungen zu fördern. Im österreichischen Regierungsprogramm werden sie als vielversprechendes Finanzierungsinstrument erwähnt – aber was steckt wirklich dahinter? Und können wir diese Möglichkeit gemeinsam nutzen?
Erfahren Sie anhand eines konkreten Beispiels der letzten Jahre mehr über die Möglichkeiten, die Social Impact Bonds Investor*innen und Umsetzer*innen bieten und starten Sie gemeinsam mit uns einen Prozess um zu evaluieren, wie wir diese Chance gemeinsam nutzen können.
Vortragender: Florian Bauer, Executive Director Social Finance & Impact Investment, ERSTE Stiftung
Wann: 25. Juni 2025 von 10 bis 11 Uhr
Anmeldung bitte unter office@stiften.at Das Webinar ist kostenlos.
|
|
KAISERSCHILD ART DEFINED
Pieter Claesz Stillleben im KHM und im Ars Electronica Deep Space
Pieter Claesz war einer der bedeutendsten Vertreter der Stilllebenmalerei im 17. Jahrhundert. Die Kaiserschild-Stiftung rückt den Künstler nun ins Zentrum ihres Projekts Kaiserschild Art Defined und zeigt im KHM und im Ars Electronica Center mithilfe hochwertiger Digitalisierungen neue Perspektiven auf sein Werk.
Am 12. Juni zeigt die Stiftung Claesz-Werke auf der hochauflösenden 16 × 9 Meter Leinwand im Ars Electronica Deep Space. Ab dem 17. Juni sind in der Ausstellung Pieter Claesz: Stillleben Werke des Künstlers zusammen mit Digitalisierungen im KHM zu sehen.
Mehr zum Projekt hier.
|
|
MÜLLER PARTNER RECHTSANWÄLTE: STIFTUNGSFRÜHSTÜCK
Die Abberufung des Stiftungsvorstands
Das Stiftungsfrühstück bietet Stiftungsorganen, Stifter*innen und Begünstigten kompakte und praxisnahe Information. Beim letzten Termin vor der Sommerpause stellen DDr. Katharina Müller und Dr. Martin Melzer ihre Expertise zum Thema "Abberufung des Stiftungsvorstandes zur Verfügung. Wann: 18 Juni 2025 von 8.30 bis 10 Uhr Wo: Müller Partner Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien oder online über Teams
Anmeldung bitte unter diesem Link.
|
|
WEBINAR IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNGSAKADEMIE ZUM MITGLIEDERTARIF
20.6.2025: Anlagerichtlinien für Stiftungen
Eine neue Kooperation mit der deutschen Stiftungsakademie ermöglicht Mitgliedern des VgS die Teilnahme an ausgewählten Online-Fachseminaren zum Mitgliedstarif.
Das erste Online Fachseminar findet am 20. Juni von 10 - 12.30 Uhr statt und dreht sich um das Vermögen einer Stiftung als Quelle ihrer Leistungsfähigkeit zur Verwirklichung des Stiftungszwecks. Für alle, die in der Stiftung Verantwortung für die Anlage des Vermögens tragen, ist der Aufbau entsprechende Kenntnisse daher wichtig.
Voraussetzung: Basiswissen in Fragen der Vermögensanlage sowie ein grundsätzliches Interesse an der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Details zum Fachseminar finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des Webinars auf der deutschen Rechtslage beruhen.
Für den Code zur Buchung zum Mitgliedertarif kontaktieren Sie uns bitte unter office@stiften.at
|
|
Neues aus dem Stiftungssektor
|
|
VERBAND FÜR GEMEINNÜTZIGES STIFTEN
Unser Jahresbericht 2024
Erhalten Sie topaktuelle Einblicke in den österreichischen Stiftungssektor im Fahrtwind der Gemeinnützigkeitsreform sowie neuste Zahlen und Trends.
Erfahren Sie mehr über Meilensteine aus 10 Jahren Verbandsarbeit, über Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte im Jubiläumsjahr 2024 und über das starke Netzwerk des VgS mit allen seinen Mitgliedern.
Den Jahresbericht 2024 finden Sie hier zum Download.
vgs_jahresbericht-2024_1.pdf |
|
#ZeroCall26:
Nominieren Sie Ihre innovative Lösung für die Zero Project Awards 2026!
Jedes Jahr zeichnet das Zero Project herausragende Lösungen aus, die Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbauen – basierend auf Innovation, Wirkung und Skalierbarkeit.
Innovator*innen aus allen Ländern und allen Bereichen der Gesellschaft können ihre Lösungen für die Zero Project Awards nominieren. In diesem Jahr liegt der Fokus des "Call for Nominations (#ZeroCall26)" auf den Themen Barrierefreiheit, IT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sowie erstmals auf Krisen- und Katastrophenmanagement.
Preisträger*innen erhalten nicht nur Anerkennung – sie werden Teil des globalen Zero Project Netzwerks, präsentieren ihre Lösung auf der Zero Project Conference in der UNO in Wien und profitieren von weiteren Möglichkeiten, ihre Arbeit voranzubringen.
#ZeroCall26 bis 22. Juni 2025 Mehr Infos unter: zeroproject.org/zerocall26
|
|
WIR GRATULIEREN HERZLICH!
10 Jahre Blühendes Österreich
Im Frühling 2015 starteten die BILLA AG und die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Zusammen gründeten sie die gemeinnützige Privatstiftung Blühendes Österreich mit dem Ziel, einen tatsächlichen und nachweisbaren Beitrag zu Naturschutz in Österreich zu leisten.
Zehn Jahre später hat Blühendes Österreich hunderte Projektpartner:innen dabei unterstützt über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Biotope zu renaturieren und zu verbessern.
Mehr Infos: Wir feiern 10 Jahre Blühendes Österreich! | Blühendes Österreich
|
|
PRIVATSTIFTUNG DER KÄRNTNER SPARKASSE
2024 erstmals rund 5,3 Mio. Euro an Förderungen vergeben
Seit 190 Jahren steht die Kärntner Sparkasse für Hilfe zur Selbsthilfe. Sie fördert Bildung, Kultur und Soziales in Kärnten – nicht gewinnorientiert, sondern gemeinwohlorientiert.
Die Förderstrategie unserer Mitgliedsorganisation steht unter dem Motto "Vordenken und zurückgeben: Für Menschen, Region und Zukunft. Aktuell stehen Bildungs- und Finanzbildungsförderung im Fokus. Partnerschaften bestehen u.a. mit SOS-Kinderdorf, dem Musikverein, dem Carinthischen Sommer und dem KAC.
Mehr erfahren Sie hier.
|
|
NEU GEGRÜNDETE STIFTUNGEN
Der Stiftungssektor wächst – und wirkt!
In Österreich entstehen laufend neue gemeinnützige Stiftungen. Sie fördern Bildung, Soziales, Umwelt und Kultur – und stärken so die Zivilgesellschaft. Dieser Überblick zeigt die 2024 und 2025 gegründeten gemeinnützigen Privatstiftungen und Bundesstiftungen. (Stand: 1.6.2025)
2025 • Art und Kunst gemeinnützige Privatstiftung • Stefania gemeinnützige Privatstiftung • Österreichische Wildtier Stiftung • Johann Karl Regber-Fonds
2024 • Ivan Marchuk gemeinnützige Privatstiftung • Denkmalwerkstatt gemeinnützige Privatstiftung zur Rettung von Baudenkmälern • 100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung • Gemeinnützige Privatstiftung Obermüller-Hölzel by Tiroler Bauernstandl • H. Eder Stiftung • Hans Kelsen-Institut (Bundesstiftung) • Bundesstiftung der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zum Gedenken an Margarete Czibulka, Dr. Josef Dichler, Margarethe Feiling, Anny Felbermayer, Gabriele Lechner, Helene Petyrek-Lang, Dr. Martha Sobotka und Charlotte Janeczek und andere, Kurzbezeichnung: „mdw-Stiftung“ • Bundesstiftung Auxilium pro Tirol • Energiepark Forschungsstiftung • Bundesstiftung für Innovation und Technologie
Weitere Informationen, Analysen und Zahlen zum österreichischen Stiftungssektor finden Sie auf unserer Website.
|
|
BMF: STIFTUNGEN WENIG GEFÄHRDET
Nationale Risikoanalyse stuft NPO-Sektor positiv ein
Zur Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung hat das BMF und eine neue Nationale Risikoanalyse veröffentlicht. Der VgS war als Teil einer Arbeitsgruppe eingebunden.
Das NPO-Kapitel kommt zum Schluss, dass der NPO-Sektor generell ein geringes Risiko hat, für Zwecke der Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Dies sollte es zukünftig leichter machen, z.B. bei Banken eine Kontoverbindung zu bekommen oder auch andere Rechtsgeschäfte abzuschließen.
https://www.bmf.gv.at/themen/finanzmarkt/geldwaescherei/risikoanalyse-und-strategie.html
|
|
|
Der Verband für gemeinnütziges Stiften wird unterstützt von
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
|
|
|
|
|