Newsletter Juli 2025




VORWORT



Dr. Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften

###ANREDE###

In sich ständig ändernden Zeiten ist die Aus- und Weiterbildung besonders wichtig. Neben unseren eigenen Angeboten, wie der Tag der Stiftungen am 1.10.25, sind jetzt auch die Angebote der Deutschen Stiftungsakademie, eine der größten in Europa, für die Mitglieder kostengünstig verfügbar. Werfen sie einen Blick auf das umfassende Angebot.

Viel Freude dabei wünscht Ihnen

Günther Lutschinger
Geschäftsführender Vorstand



Veranstaltungen


TAG DER STIFTUNGEN AM 1. OKTOBER

Frühbucherbonus verlängert bis 15. Juli

Europaweit wird der Tag der Stiftungen am 1. Oktober gefeiert. Anlässlich dieses Tages lädt der Verband für gemeinnütziges Stiften zum 8. Mal Stifter und Stifterinnen, Stiftungen, Vereine, Steuerberater, Rechtsanwälte und Vermögensverwalter zum persönlichen Austausch.

Bildung und Forschung sind die wichtigsten Investitionen in die Zukunft. Mit unserem Jahresschwerpunkt Bildung wird die 8. Jahrestagung mit der Vorstellung der ersten Bildungsstiftungsstudie und einer Fachdiskussionen rund um die Wirksamkeit und Innovation eröffnet. Erstmals wendet sich diese Veranstaltung auch an Family Offices – Andreas Schiemenz erklärt, was ein philanthropisches Family Office tut. Wie kann Ihre Vermögensverwaltung erfolgreicher werden? Tipps und Hinweise kommen von unserem Mitglied Anton Fink. Wer die Zukunft gestalten will, sollte die Vergangenheit kennen – und daher beschreiten wir mit dem Bundesdenkmalamt und begeisterten Stiftern „Neue Wege im Denkmalschutz“. Wer heuer Stifterin oder Stifter des Jahres wird erfahren Sie ebenso im Rahmen der Veranstaltung, wie die beste persönliche Beratung in verschiedenen Wissenslounges.

Der Frühbucherbonus wurde verlängert: Bis 15. Juli sind Early Bird Tickets für Verbandsmitglieder um 150 Euro und für Nicht-Mitglieder um 290 Euro verfügbar. Hier geht es zur Buchung.



EINLADUNG DER KAISERSCHILD STIFTUNG

Pieter Claesz im Deep Space und auf Stein

Parallel zur Kaiserschild Art Defined-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum zeigt die Kaiserschild-Stiftung hochwertig digitalisierte Claesz-Werke am 8. Juli im Deep Space des ArsElectronica Centers in Linz - einem der spannendsten digitalen Erlebnisräume weltweit.

Tauchen Sie ein in Claesz’ Bildwelten und erfahren Sie mehr über sein Werk und Schaffen. Danach eröffnet die Stiftung gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Prammer bei Musik &Drinks die Asphalt Art-Interpretation eines Pieter Claesz-Gemäldes von Jana&JS vor dem Neuen Rathaus.

Dienstag, 8. Juli 2025, 18 Uhr
im Deep Space des Ars Electronica Centers
Ars-Electronica-Straße 1, 4020 Linz

Anmeldungen unter Pixel & Pinsel - Gemalt. Digitalisiert. Begehbar.



JETZT NEU: KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNGSAKADEMIE

Fachseminare und Webinare zum Mitgliedertarif

Die 1998 gegründete Deutsche Stiftungsakademie ist ein Joint Venture vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Ihr Hauptziel ist die Professionalisierung der Stiftungsarbeit durch Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden und Vorständen. Folgende Fachseminare und Webinare sind jetzt erstmals sind für Mitglieder des VgS zum Mitgliedertarif der deutschen Stiftungsakademie verfügbar:

Die Immobilie im Stiftungsvermögen – 4.11. - 5.11.2025 stiftungsakademie.de/veranstaltungen/detail/die-immobilie-im-stiftungsvermoegen-4-479

Vermögensanlage für Stiftungen – 11.11. - 12.11.2025 https://www.stiftungsakademie.de/veranstaltungen/detail/vermoegensanlage-fuer-stiftungen-2-477

Compliance in Stiftungen – 25.11./26.11.2025 stiftungsakademie.de/veranstaltungen/detail/compliance-in-stiftungen-und-anderen-steuerbeguenstigten-organisationen-2-480

Bitte melden Sie sich bei Interesse für den Code zum Mitgliedertarif unter office@stiften.at



Aktuelle News


120 MILLIONEN JÄHRLICH FÜR DEN GUTEN ZWECK

Jede 3. Stiftung ist gemeinnützig

Ausschüttungen gemeinnütziger Stiftungen laut Erhebung des Verbands für gemeinnütziges Stiften (VgS) deutlich über bisherigen Berechnungen.

Der Verband für gemeinnütziges Stiften präsentierte neue Daten: Mindestens 1.050 der rund 3.700 Stiftungen und Fonds in Österreich sind gemeinnützig – fast 28 %. Weitere 4–5 % verfolgen teils gemeinnützige Zwecke. Laut Analyse fließen jährlich über 120 Mio. € aus Stiftungen in Gemeinwohlprojekte – mehr als 11 % des gesamten Spendenaufkommens. Das nachhaltig gemeinnützig gebundene Vermögen liegt bei 7–10 Mrd. €. Die Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen in Österreich wächst weiter.

Hier geht es zur aktuellen Presseaussendung des VgS: Jede dritte Stiftung in Österreich ist gemeinnützig tätig



BARRIEREFREIEHEITSGESETZ MIT 28. JUNI 2025 IN KRAFT

Barrierefreier Webauftritt

Mit dem neuen Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), das ab 28. Juni 2025 in Kraft tritt, setzt Österreich den „European Accessibility Act“ in nationales Recht um. Das Gesetz wird die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen deutlich verbessern und betrifft insbesondere den digitalen Bereich.

Das BaFG ergänzt das bereits bestehende Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG), das öffentliche Stellen verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Auf EU-Ebene dient die Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und Apps öffentlicher Stellen als Grundlage.

In Österreich sich besonders Zero Project der Essl Foundation, im VgS Vorstand vertreten durch Prof. Michael Fembek, besonders für digitale Inklusion. Michael Pichler treibt bei Zero Project das Thema in Österreich voran und arbeitet eng mit WACA – der österreichischen Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit – zusammen. Informationen zum WACA-Zertifikat und spezialisierten Digitalagenturen finden Sie auf der Website von WACA. 

Mehr zum Geltungsbereich der neuen Gesetzesgrundlage und dem Inhalt des Diskriminierungsverbotes finden Sie unter diesem Link: Barrierefreier Webauftritt - WKO



WE&ME STIFTUNG UND alpha+ STIFTUNG DES FWF

WE&ME Award

Dank einer Spende der WE&ME Foundation die alpha+ Stiftung des FWF stehen für Forschende an Universitäten und weiteren Forschungsstätten bis zu 450.000 Euro für die dringend benötigte Forschung über die noch wenig verstandene und bisher unheilbare Multisystemerkrankung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) bereit.

Mit ihrer WE&ME Foundation leben Gabriele und Gerhard Ströck philanthropisches Engagement für exzellente Grundlagenforschung, die langfristig medizinische Versorgung der Betroffenen vorantreibt. Der neu geschaffene WE&ME Award zählt zu den höchstdotierten privaten Forschungspreisen in Österreich.

Einreichungen sind von Juli bis Oktober 2025 beim FWF möglich. Nähere Informationen und Einreichkriterien finden Sie hier: WE&ME Award: Neuer Förderpreis für die ME/CFS-Grundlagenforschung in Österreich - FWF



Ausschreibungen
unserer Mitgliedsorganisationen


EINREICHFRIST BIS 27. JULI VERLÄNGERT

Rudolf Sallinger Preis

Mit dem Preis würdigt zeichnet der Rudolf Sallinger Fonds wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Familienunternehmen in Österreich“. Studierende und Forschende können Beiträge zu vielfältigen Fragestellungen einreichen – von internen Strukturen bis hin zu grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen.

Mehr Infos und Unterlagen zum Download gibt es hier: Familienunternehmen in Österreich - Rudolf Sallinger FondsRudolf Sallinger Fonds



BIS 31. JULI 2025 BEWERBEN

Ashoka Visionary Program

Auf Lernreise mit Systemveränder*innen aus allen Sektoren und Ländern gehen: Ashokas europäisches Leadership-Programm findet von Oktober 2025 – Juni 2026 | Bewerbung bis 31. Juli 2025 statt.

Die Lernreise spricht Menschen an, die Ihre Karriere neu ausrichten, ein wirkungsorientiertes Unternehmen gründen oder gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten? Das berufsbegleitende Programm von Ashoka richtet sich an Führungskräfte, angehende Unternehmer*innen und Changemaker aus allen Sektoren.

Als Visionary Enabler und stärken sie ihre Wirkungspartner*innen mit Systemdenken, Zugang zu einem internationalen Netzwerk und dem Selbstbewusstsein, Veränderung im großen Maßstab voranzutreiben.

Hier geht es zur Bewerbung: Ashoka Visionary Program



Neue Mitglieder


WIR BEGRÜSSEN

Sozialstiftung BLAU

Mit der gemeinnützigen Sozialstiftung BLAU mit Sitz in Linz unterstützt ii invest bedürftige Menschen direkt und über andere karitative Organisationen. Die Stiftung ist eingetragen in der Liste begünstigter Einrichtungen des Bundesministerium für Finanzen.

ii invest - Venture Capital, Private Equity und Immobilien - Venture Capital, Private Equity und Immobilien - Tabakfabrik Linz



HERZLI CH WILLKOMMEN

Hofrat Dipl.-Ing. Wilhelm RIEDL – Stipendienstiftung

Die Stiftung vergibt Förderungen für Studierende der Studienrichtung Bauingenieurwesen an der TU Wien. Einreichbedingungen und Fristen werden jährlich von der TU Wien veröffentlicht.



FACHEXPERTISE DURCH NEUES AUSSERORDENTLICHES MITGLIED

TPA Holding Steuerberatung GmbH

TPA ist einer der führenden Steuerberater in Österreich. Mit 2.100 Mitarbeiter*innen in 12 Ländern in Mittel- und Südosteuropas bietet TPA wertvolle Dienstleistungen.

Die Philosophie „Face to Face Business“ betont Nähe zum Kunden, Kompetenz vor Ort. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Erfahrung von TPA im Non-Profit-Bereich, auch infolge der Mitarbeit bei der Gemeinnützigkeitsreform. Durch die Allianzpartnerschaft mit dem Baker Tilly International Netzwerk, das zu den „Top Ten“ weltweit gehört, sind die Länder der TPA Gruppe weltweit bestens vernetzt.

Wichtige Infos zu gemeinnützigen Stiftungen finden Sie auf der TPA-Website: Sind Gemeinnützige Privatstiftungen immer steuerfrei? | TPA Steuerberatung

 
 

Der Verband für gemeinnütziges Stiften
wird unterstützt von

Erste Bank der
oesterreichischen Sparkassen AG



Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
 
 
 

Verband für gemeinnütziges Stiften
Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien

###STORNO###

office@stiften.at
+ 43 (0)664 544 10 90

 

www.stiften.at