Newsletter Februar 2025




VORWORT



Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand Verband für gemeinnütziges Stiften

###ANREDE###

Bereits sieben Wochen des neuen Jahres sind vergangen, und Österreich wartet noch immer auf eine neue Regierung. Für uns war dies eine intensive Zeit des Dialogs mit den Parteien. Ein zentrales Anliegen bleibt die Entbürokratisierung im Stiftungs- und Steuerrecht. Wir setzen uns dafür ein, dass Österreichs Stiftungen spürbare Entlastungen erfahren.

2025 wird das Thema Bildung einen wesentlichen inhaltlichen Fokus einnehmen. Forschung, Sozial, Umwelt und Kultur bleiben auch heuer wichtige inhaltliche Themen.

Ich lade Sie schon jetzt ein, Ihre Themen für unsere kommenden Treffen und Tagungen einzubringen. Lassen Sie mich unter guenther.lutschinger@stiften.at wissen, welche Anliegen Sie bewegen und welche Fragen für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. 

Auf ein erfolgreiches Jahr!

Mit herzlichen Grüßen,

Dr. Günther Lutschinger
geschäftsführender Vorstand



Veranstaltungen


6. MAI 2025

1. Stiftungsrechtstagung für Gemeinnützigkeit

Vor 10 Jahren wurde mit der Gemeinnützigkeitsreformgesetz das Bundesstiftungs- und Fondsgesetz sowie die steuerliche Begünstigung für gemeinnützige Stiftungen (EStG. 4b) beschlossen. Sie soll den Stiftungsstandort Österreich weiter stärken. Seither wurden weitere Reformen auf Bundesebene umgesetzt und rund 120 Bundesstiftungen und Fonds gegründet. Diese erste Tagung zum Thema gemeinnütziges Stiften hat das Ziel, den Dialog zwischen Behörden, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Stiftungen zu intensivieren, um Verbesserungen und Erleichterungen auf allen Seiten zu erreichen.

Die Tagung rückt noch ein weiteres, wichtiges Thema in den Mittelpunkt: Die Veranlagung des Stiftungskapitals. Ohne eine gute Veranlagung reduziert sich die Wirkung gemeinnütziger Bundes- und Privatstiftungen massiv. Umso wichtiger, dass Modelle für „Altstiftungen“ ebenso gefunden werden wie neue, marktfähige Strategien. Die Tagung bietet auch einen ersten Überblick über die aktuelle Steuergesetzgebung der Reform 2024 und den vor wenigen Tagen veröffentlichten Richtlinien für Stiftungen.

Mit Friedrich Möstl, Deloitte; Ulrike Prokes, Markus Achatz, LeitnerLeitner; Roland Jacubetz, Erste Bank; Martin Melzer, RA Müller und Partner; Christian Ruzicka, MA62 Wien; Iris Leixner, BKA uvm.

Datum : 6. Mai 2025
Wo: DLA Piper, Wien
Zeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Der VgS dankt DLA Piper für die Kooperation.

Jetzt anmelden unter Stiftungsrechtstagung für Gemeinnützigkeit Tickets, Di, 06.05.2025 um 09:00 Uhr | Eventbrite 

Beschränkte Teilnehmerzahl!



NEU: KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG FÜR MITGLIEDER DURCH EXPERT*INNEN VON DLA Piper

Rechts-Jour Fixe Datenschutz

Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit unserem Mitglied DLA Piper einen exklusiven Service anzubieten: In kleinem, persönlichen Rahmen können Mitglieder des VgS bei einem Rechts-Jour fixe direkt ihre Fragen an Expert*innen von DLA Piper stellen.

Der erste Termin findet am Donnerstag, den 3. April 2025 um 10 Uhr statt und widmet sich dem Schwerpunkt Datenschutz. Es können im Vorfeld Fragen dazu oder anderen Rechtsthemen an den VgS übermittelt werden. Nach Möglichkeit werden diese an diesem oder weiteren DLA Piper Rechts-Jour Fixe beantwortet werden. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Diese kostenlose Rechtsberatung ist ausschließlich für Mitglieder des Verbandes für gemeinnütziges Stiften zugänglich.

Anmeldung bitte per E-Mail an office@stiften.at. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link für die Online-Teilnahme oder die genaue Adresse für die persönliche Teilnahme. Ihr Input ist gefragt! Wenn Sie als Teilnehmer*in konkrete Frage haben, senden Sie diese bitte bis spätestens 20. März 2025 an office@stiften.at. Für später eintreffende Fragen kann seitens der Expert*innen nicht gewährleistet werden, noch bis zur Veranstaltung Antworten vorbereiten bzw. diese zeitlich unterbringen zu können.



Aus dem Stiftungssektor


GANZ AKTUELL

Gemeinnützigkeitsrichtlinien in Kraft

Nach der Gemeinnützigkeitsreform 2024 sind am 11.2.2025 die entsprechenden Richtlinien in Kraft getreten. Auch für gemeinnützige Stiftungen gelten die Bestimmungen der Vereinsrichtlinie.

Neben Regelungen für das Entgelt von Vorständen, wurden auch die politische Mitwirkung (nicht parteipolitische), die Mildtätigkeit, Demokratiebildung und andere Zweck neu formuliert. Die rückwirkende Stiftungsurkundenänderung, vereinfachte Vermögensübertrag oder die Freiwilligenpauschale sind weitere wichtige Punkte. Mehr findet sich hier und bei einem nächsten Steuerrechts-Webinar. Bleiben Sie mit dem VgS informiert.

Hier finden Sie den Sammelerlass Gemeinnützigkeitsreform 2025.



FORMULAR Verf15d

Jetzt neu: Steuerliche Erfassung bzw. Änderung einer Stiftung

Bislang war die steuerliche Erfassung bei der Gründung oder bei Satzungsänderungen kompliziert. Um diese zu vereinfachen, steht ab sofort das Formular "Verf15d" – neben "Verf.15a" für Vereine und "Ver15b" für Privatstiftungen -  insbesondere Bundes- und Landesstiftungen sowie Fonds zur Verfügung.

Unter diesem Link finden Sie den Fragebogen zur steuerliche Erfassung bzw. Änderung einer Bundesstiftung.



Vermischtes


EINE VON DER GEWERKSCHAFT HERBEIGESEHNTE STIFTUNG

KTM Stiftung startet

In Oberösterreich startet am Montag eine zweiteilige Insolvenzstiftung des AMS und des Landes Oberösterreich. Damit will man Arbeitssuchende unterstützen, die zuletzt ihren Job verloren haben bzw. kurz vor der Arbeitslosigkeit stehen, allen voran ehemalige KTM-Mitarbeitende.

Ein zentrales Element ist die Job-Drehscheibe, die Beschäftigte kurz vor einer Kündigung direkt an neue Unternehmen vermittelt oder um Menschen ohne Job bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützt. Das Programm ist in zwei Bereiche unterteilt: die Insolvenzstiftung Automotive und die offene Insolvenzstiftung für Klein- und Mittelbetriebe, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner betont, dass die Stiftung nicht nur der Automobilbranche und KTM zugutekommt, sondern offen für alle ist. Insgesamt können 400 betroffene Personen von dieser Unterstützung profitieren, deren Gesamtinvestition bei vier Millionen Euro liegt.



DIE PIXI - KINDERBÜCHER

Wer liebt sie nicht?

Am 31. Jänner 2025 verstarbt Schöpferin Eva Wenzel-Bürger, nicht ohne vorher im 91.Lebensjahr eine gemeinnützige Stiftung in Deutschland erreichtet zu haben.

Wenzel-Bürgers Nachlass wird den Angaben des Hamburger Verlag Carlsen zufolge in die 2021 gegründete Eva-Wenzel-Bürger-Stiftung übergehen, die auf ihren Wunsch dem Kinderwohl und der Illustrationskunst gewidmet werden soll.



UDO JÜRGENS STIFTUNG

Bademantel nicht mehr zu haben

Die Versteigerung des Nachlasses von Udo Jürgens erbrachte beeindruckende 1,7 Mio Euro. Allein sein Markenzeichen, der Frottee Bademantel, erzielte stolze € 26.400 Euro. Ein Teil aus dem Auktionserlös geht an die 1999 gegründete Udo Jürgens Stiftung, die Nachwuchsmusiker und Kinder und Waisen in Not unterstützt.

Mehr als das Dreifache der ursprünglichen Schätzung erbrachte die Online-Aktion des Nachlasses von Udo Jürgens. Über 1.000 Interessierte besichtigten die Objekte in Wien, München und Köln. Besonders begehrt war Jürgens Konzertpiano, das für 240.000 Euro versteigert wurde, sowie ein weißer Bademantel, der für 26.400 Euro den Besitzer wechselte. Auch Jürgens Bentley und Mercedes-Benz erzielten hohe Preise.



Werden Sie Mitglied!


MITGLIEDER KÖNNEN UNSEREN NEWSLETTER FÜR ANKÜNDIGUNGEN NUTZEN!

Sie haben Neuigkeiten?

Haben Sie Fördercalls, neue Projekte, Programme oder Veranstaltungen, interessante Publikationen oder aktuelle Jobausschreibungen? Wir freuen uns, diese Themen in unserem Netzwerk und darüber hinaus bekannt zu machen. 

Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Informationen über unsere Website, den Newsletter oder LinkedIn in unserem Netzwerk verbreiten, senden Sie uns bitte die relevanten Details, einschließlich Start- und Enddaten bei zeitlich begrenzten Themen, sowie der Ansprechperson in Ihrer Organisation. Wenn Ihre Neuigkeiten zeitlich mit unserem nächsten Newsletter zusammenpassen, unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Neuigkeiten zu verbreiten. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter office@stiften.at Wir melden uns umgehend bei Ihnen mit dem Termin des nächsten geplanen Newsletters.



ENGAGEMENT FÜR DAS ERBE EINER GROSSEN KÜNSTLERIN

Die Maria Lassnig Stiftung

Das Interesse an Maria Lassnig und ihrem Werk wächst stetig. Die Maria Lassnig Stiftung begegnet dieser Entwicklung mit verschiedenen Initiativen, darunter weltweite Ausstellungen und die Erstellung eines umfassenden Werkverzeichnisses. Sie fördert auch Forschungskooperationen und unterstützt Publikationen zu Lassnigs Werk.

Alle zwei Jahre vergibt die Stiftung in Zusammenarbeit mit renommierten Ausstellungshäusern den Maria Lassnig Preis, der Künstler/innen in der Mitte ihrer Karriere auszeichnet. Die Stiftung hat ihren Sitz im ehemaligen Atelier der Künstlerin in Wien, dessen Schaudepot freitags nach Vereinbarung besichtigt werden kann.

Wir heißen die Maria Lassnig Stiftung herzlich als neues Mitglied willkommen!

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Unter guenther.lutschinger@stiften.at stehe ich Ihnen gerne für Informationen zur Verfügung.



WEGBEREITER FÜR ERNEUERBARE ENERGIELÖSUNGEN

Energiepark Forschungsstiftung

Die Energiepark Forschungsstiftung setzt neue Maßstäbe in der Forschung und Innovation im Bereich erneuerbare Energien. Sie arbeitet eng mit Expert*innen und Institutionen zusammen, um zukunftsweisende Projekte zu realisieren und nachhaltige Energielösungen zu entwickeln, die die österreichische Wirtschaft und Wissenschaft stärken.

Gegründet 2023, baut die Stiftung auf fast 30 Jahren Erfahrung des Energieparks Bruck/Leitha und setzt neue Technologien zur Reduktion fossiler Energieträger um. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Energiewende und trägt durch Forschung, Technologieentwicklung und Wissenstransfer zur zukunftsfähigen Energieversorgung bei.

Wir heißen die Energiepark Forschungsstiftung als neues Mitglied willkommen!

 
 

Der Verband für gemeinnütziges Stiften
wird unterstützt von

Erste Bank der
oesterreichischen Sparkassen AG



Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
 
 
 

Verband für gemeinnütziges Stiften
Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien

###STORNO###

office@stiften.at
+ 43 (0)664 544 10 90

 

www.stiften.at