VORWORT
|
 |
###ANREDE###
In einer Welt, in der Vieles ins Wanken geraten ist, wächst der Wert des Beständigen. Kunst hat die Kraft, in turbulenten Zeiten einen Raum der Ruhe und Erbauung zu öffnen. Gemeinnützige Stiftungen haben das Potential, dieses kulturelle Erbe langfristig zu erhalten. Eine neue gemeinnützige Stiftung wurde vom ukrainischen Künstler Ivan Marchuk in Wien gegründet. Sie ist unser jüngstes Mitglied.
Besonders im Bereich der Bildung - unserem Schwerpunktthema 2025 - schaffen Stiftungen eine neue Dynamik. Schulen, Vereine und Experten bringen innovative Lösungen in das Bildungssystem. Zahlreiche Akteure beteiligen sich an den Ausschreibungen.
Ich möchte diesen Newsletter nutzen, um zu zeigen, wie stark das Engagement gemeinnütziger Stiftungen wirkt und welche Chancen sie in vielen Bereichen bieten. Und ich freue mich über Ihre Vorschläge für die Stifterin oder den Stifter des Jahres 2025!
Mit den besten Wünschen für friedliche Ostertage,
Dr. Günther Lutschinger Geschäftsführender Vorstand
|
|
Neues aus dem Stiftungssektor
|
|
IHR VORSCHLAG IST GEFRAGT!
Publikumsnominierungen für Stifter*in des Jahres
Der Verband für gemeinnütziges Stiften kürt seit 2019 den Stifter oder die Stifterin des Jahres. Auch 2025 wird diese Auszeichnung im Rahmen der Jahreskonferenz am 1. Oktober verliehen. Heuer laden wir Sie ein, Ihre Nominierung einzureichen!
Mailen Sie bitte Ihren Vorschlag zusammen mit einer kurzen Begründung, warum diese eine Auszeichnung verdient, mit der Betreffzeile „Nominierung Stifter*in des Jahres 2025“ bis spätestens 28. Mai 2025 an office@stiften.at
Der Vorstand des VgS wählt aus den eingegangen Nominierungen den Stifter oder die Stifterin des Jahres 2025. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
|
|
WIR GRATULIEREN UNSEREM MITGLIED B&C PRIVATSTIFTUNG!
20 Jahre Houskapreis
Rund 8 Millionen Euro an Preisgeldern vergab die B&C Privatstiftung in den letzten beiden Jahrzehnten mit dem Houskapreis. Mit einem Preisgeld von insgesamt 760.000 Euro bleibt er auch im Jahr 2025 Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Spitzenforschung. Am 9. April wurden herausragende österreichische Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher Relevanz verbinden, mit dem Houskapreis 2025 ausgezeichnet.
"Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Forschung konkrete Lösungen schafft, die wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich relevant sind. Der Houskapreis bleibt eine Plattform für visionäre Projekte und eine Anerkennung für diejenigen, die den Fortschritt vorantreiben und damit die Zukunft mitgestalten.", so Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung. Die ersten Plätze gingen an Annette Mütze (TU Graz), Markus Makoschitz (AIT) und Siegfried Einhellig (P+F Products + Features).
Mit dem Mariella-Schurz-Preis gedenkt die B&C Privatstiftung ihrer viel zu früh verstorbenen ehemaligen Generalsekretärin.
Weitere Preisträger*innen und Fakten über den Houskapreis finden Sie auf der Website der B&C Privatstiftung.
|
|
CONCORDIA-PREISE 2025
Gemeinnützige Privatstiftung Dr. Strohmayer stiftet den Preis in der Kategorie Pressefreiheit
Am 29. April werden die Concordia-Preise im Parlament verliehen. Der Concordia-Preis in der Kategorie "Pressefreiheit" wird heuer an die Journalistin Barbara Tóth (Falter) für ihren Bericht „Am Beispiel Alexandra Föderl-Schmid” verliehen.
Barbara Tóth machte mit ihrer konsequenten und zeitnahen Berichterstattung zum Fall Föderl-Schmid transparent, welcher Mechanismen sich Propaganda-Portale und ihre Zuträger bedienen, um Journalist*innen systematisch zu diskreditieren.
In der von der Bank Austria gestifteten Kategorie "Menschenrechte" werden Johannes Greß und Christof Mackinger ausgezeichnet. Den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhält mit Armin Thurnher eine der prägendsten Stimmen des Landes.
|
BIS 2. JUNI EINREICHEN!
LIMES: Der Zukunftspreis für Erneuerbare Energie
Die Energiepark Forschungsstiftung vergibt 2025 erstmals den LIMES Zukunftspreis. LIMES steht für: „Limitlos Innovativ: Mission Energiezukunft mit Schubkraft“– genau das will die Energiepark Forschungsstiftung fördern!
Der Preis unterstützt visionäre Köpfe mit innovativem Pioniergeist und bahnbrechenden Ideen in der Erzeugung, Übertragung und Speicherung Erneuerbarer Energie. Bewerben können sich
* Forschende, Ingenieur*innen & Wissenschaftler*innen * Startups & Gründer:innen in der Frühphase * Studierende & junge Talente mit disruptiven Ideen * Innovator:innen mit Prototypen oder Pilotprojekten
mit kreativen Lösungen im Bereich Erneuerbare Energie.
Einreichfrist ist der 2. Juni 2025. Weitere Infos zu Einreichbedingungen, Preisgeld und Benefits und Teilnahme finden Sie unter https://www.forschungsstiftung.at/limes-der-zukunftspreis-fuer-erneuerbare-energie/
|
|
BIS 11. MAI EINREICHEN!
Bildünger Fördercall 2025
BildungTomorrow sucht wieder acht Bildungsprojekte, die von Sept. 2025 bis Feb. 2026 in der Bildünger Wirkstatt gefördert & weiterentwickelt werden – mit bis zu 10.000 € pro Projekt. Zwei Projekte erhalten anschließend die Chance auf eine Folgeförderung von je bis zu 100.000 Euro.
Themen 2025: • Demokratiebildung • Innovative Lehr- & Lernmethoden • Psychische Gesundheit • Lebensplanung
Die Förderkriterien finden Sie auf der Website von BildungTomorrow.
|
|
MEGA BILDUNGSSTIFTUNG
1 Million Euro für Bildung
Sie setzen ein Projekt zur Wirtschaftsbildung um – oder kennen jemanden, der das tut? Dann können Sie bis 5. Mai 2025 einreichen und bis zu 200.000 Euro Förderung erhalten!
Zur Ausschreibung „Wirtschaftsbildung 2025“ eingeladen sind innovative schulische und außerschulische Initiativen sowie erfahrene Projektteams. Hier geht's zur Einreichung: https://mitmachen.megabildung.at/jetzteinreichen
Sie haben noch Fragen zur Bildungsmillion oder sind sich nicht sicher, ob Ihr Projekt den Teilnahmebedingungen entspricht? Dann melden Sie sich hier zur Online-Info Sessions am 24. April von 16 - 17 Uhr an.
|
|
DR. HANS RIEGEL-FACHPREIS 2025
Preise für den Salzburger MINT-Nachwuchs
Die Universität Salzburg verleiht gemeinsam mit der Kaiserschild-Stiftung die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Teilnahmeberechtigt sind Maturant*innen der AHS im Bundesland Salzburg.
Hier geht es zur Online-Einreichung. Bewerbungsschluss für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis: 15. Mai 2025.
Neu seit 2025: Mediale Abschlussarbeiten aus ganz Österreich mit MINT-Bezug können direkt bei der Kaiserschild-Stiftung eingereicht werden. Prämiert werden Beiträge in Architektur/Umraumgestaltung, Podcast und Video. Alle Details und Einreich-Link gibt’s hier. Einsendeschluss: 6. Juni 2025
|
|
RUDOLF SALLINGER PREIS
Familienunternehmen in Österreich: Wissenschaftliche Arbeiten
Der Rudolf Sallinger Fonds prämiert wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Familienunternehmen in Österreich“. Die Ausschreibung läuft bis 29. Juni 2025.
Einreichungen können direkte oder indirekte Fragestellungen behandeln, etwa zu grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen. Das beste Exposé oder die beste Arbeit werden ausgezeichnet.
Mehr Infos und Unterlagen finden Sie hier zum Download.
|
6. MAI VON 9 - 16 UHR
1. Stiftungsrechtstagung für Gemeinnützigkeit
Informieren Sie sich über Veranlagungsstrategien, die neuesten steuerlichen Änderungen und die Zukunft des Stiftungsrechts. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stiftung optimal aufstellen, steuerliche Vorgaben erfüllen und Ihre Urkunde anpassen können.
Diese erste Tagung zum Thema gemeinnütziges Stiften hat das Ziel, den Dialog zwischen Behörden, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Stiftungen zu intensivieren, um Verbesserungen und Erleichterungen auf allen Seiten zu erreichen. Die Veranstaltung rückt noch ein weiteres, wichtiges Thema in den Mittelpunkt: Die Veranlagung des Stiftungskapitals. Ohne eine gute Veranlagung, reduziert sich die Wirkung gemeinnütziger Bundes- und Privatstiftungen massiv. Umso wichtiger, dass Modelle für „Altstiftungen“ ebenso gefunden werden wie neue, marktfähige Strategien. Die Tagung bietet auch einen Überblick über die aktuelle Steuergesetzgebung der Reform 2024 und kürzlich veröffentlichten Richtlinien für Stiftungen.
Das Programm finden Sie auf der Website des VgS. Hier geht es zur Anmeldung. Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!
|
|
VERANSTALTUNGSEMPFEHLUNG: 27. MAI 2025
NPO-Forum 2025 an der WU
Das Controller Institut und das Zentrum für Nonprofit-Organisationen der WU Wien laden zur Veranstaltung „Am Ende der Welt, wie wir sie kannten?“ ein.
Diskutiert wird, wie NPOs, Sozialunternehmen und der öffentliche Sektor in Zeiten der Disruption agieren sollen, wie sie den Herausforderungen der sich ändernden Rollenaufteilungen und Machtkonstellationen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor durch strategisches Risikomanagement, soziale Nachhaltigkeit und saubere Governance begegnen können. Es erwarten Sie zukunftsorientierte Keynotes, moderierte Diskussionen und spannende Vorträge und Workshops in den drei Streams: Civil Society under Pressure, Strategisches Chancen- und Risikomanagement und Good Governance. Selbstverständlich bieten sich auch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der NPO- und Public-Community. Das Programm finden Sie online.
Mitglieder des Verbands für gemeinnütziges Stiften können mit dem Aktionscode „GEMSTIFTEN_10“ die Veranstaltung zum ermäßigten Preis besuchen. Bitte melden Sie sich direkt über den Anmeldelink auf der Webseite des Controller Instituts an.
|
IVAN MARCHUK GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG
Ausstellung unseres neuen Mitgliedes von 2.-12. Mai 2025
Ivan Marchuk ist einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen ukrainischen Kunstszene. Seine Flucht zu Kriegsbeginn 2022 rettete Hunderte seiner Werke vor der Zerstörung. Die 2025 gegründete Ivan Marchuk gemeinnützige Privatstiftung verfolgt die Aufgabe, das Werk des 89-jährigen Künstlers zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anfang Mai wird Marchuks größte Einzelausstellung in Wien gezeigt.
Eröffnung der Ausstellung „Sag mir die Wahrheit“ mit immersivem Erlebnis 2. Mai 2025, 17 Uhr - Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27 A, 1010 Wien Öffnungszeiten: bis 12. Mai 2025 täglich von 10 bis 19 Uhr, freier Eintritt.
Für die Mitglieder des VgS bietet die Stiftung – unser jüngstes Mitglied - eine exklusive Führung an. Bei Interesse senden sie bitte ein Email an office@stiften.at
Mehr zu Ivan Marchuks bewegtem Leben und seinem Schaffen finden Sie unter ivan-marchuk.com/de
|
|
|
Der Verband für gemeinnütziges Stiften wird unterstützt von
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
|
|
|
|
|